Balancierter einstufiger Regler

oder auch Kompaktregler genannt
Antworten
Benutzeravatar
Lothar
Administrator
Beiträge: 341
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 19:50
Vorname: Lothar
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Balancierter einstufiger Regler

Beitrag von Lothar »

Micha und ich denken z.Zt. ein bisschen über den polnischen Kaiman nach, einen der wenigen produzierten einstufigen balancierten Regler.
Von Leszek Suchy, dem die Entwicklung des Kaiman zugeschrieben wird, gibt es ein Nachfolgepatent zum Kaiman (gefunden von Micha) s.u.
Kann hier jemand erklären, wie das Teil funktioniert und welchen Vorteil dieses Pilotventil bringen soll? Es ist außerdem so, dass sich hartnäckig das Gerücht(in meinem Kopf) hält, dass der Kaiman nicht in Polen entwickelt, sondern als Lizenz von Spiro erworben wurde.
Wir können auch kein Patent von Suchy zum Kaiman finden, der sonst ein fleißiger Patente-Schreiber war.
Dagegen gibt es aber ein ziemlich passendes (zeitlich und funktionell) von einem Spiro-Mann.
Die polnischen Freunde beharren einmütig darauf, dass Suchy den Kaiman entwickelt hat.
Kann jemand hier dazu was beitragen?
Frank
1. Vorsitzender
Beiträge: 159
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 20:21
Vorname: Frank
Spezielle Interessen: Tauchgeschichte, Entwicklung der Atemregler
Wohnort: Hemmingen bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Balancierter einstufiger Regler

Beitrag von Frank »

Hallo Lothar,

auf die schnelle würde ich sagen, dass das ein zweistufiger Regler ist, der ja im Grunde nichts anderes als ein einstufiger Pilot ist. In beiden Fällen wird beim Öffnen der zweiten Stufe an der ersten Stufe Luft abgefordert, was dann die erste Stufe öffnet.

Gruss
Frank
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
Wohnort: Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Balancierter einstufiger Regler

Beitrag von oxydiver »

Hallo Lothar,

ich könnte mir vorstellen das dieser Regler noch leichter ansprechen soll und evtl. durch die potentiell größeren Bohrungen mehr Luft geben kann. Die Federkraft (Feder 18) zum Öffnen des Pilotventils muss, bedingt durch die sehr kleine Bohrung (12), nur gering sein um dichtzuhalten. Demzufolge muss auch der erzeugte Unterdruck über den Membranhebel geringer sein. Wenn das Pilotventil geöffnet wird öffnet sich dann auch das balancierte Hauptventil mit den großen Querschnitten und bläst in den Injektor

Gruß Micha

Um meinen Lösungsansatz zu verstehen muss man wissen, das beim original realisierten Kaiman das, zwar balancierte, Hochdruckventil direkt vom Membranhebel betätigt wird.

Siehe auch hier: http://forum.historische-tauchergesells ... iman#p2448
Antworten