DRÄGER Gurtzeug
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Jungs,
solche rechteckigen "Ringe" für den Bauchgurtverschluß suche ich noch, bitte schaut mal in euren Ersatzteilschubladen nach. . .
: )
Franz
solche rechteckigen "Ringe" für den Bauchgurtverschluß suche ich noch, bitte schaut mal in euren Ersatzteilschubladen nach. . .
: )
Franz
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Franz,
um Material für den Bauch und Schrittgurt zu erhalten, habe ich mir DRÄGER- Pressluftatmer (PA 58 etc.) aus den 60er besorgt. (Einer für 1 EURO) Sie brauchen nicht komplett zu sein, da nur die Gurte benötigt werden. Je älter und ausgeblichener die Gurte , desto besser - und billiger das Gerät!
Am zweiteiligen Schultergurtverschluß der PA passt der untere für unser Vorhaben und ist pro Gerät zwei mal vorhanden.
Der bei meinem Gurtzeug nachträglich als Brustgurt auf die Schultergurte aufgenäte Gurt hat Rechteckringe kleinerer Abmessungen, dürfe aber wohl nicht von Dräger direkt stammen.
Somit erscxheint mir die Verwendung der Rechteckringe der DRÄGER - PA stimmiger.
Jürgen
um Material für den Bauch und Schrittgurt zu erhalten, habe ich mir DRÄGER- Pressluftatmer (PA 58 etc.) aus den 60er besorgt. (Einer für 1 EURO) Sie brauchen nicht komplett zu sein, da nur die Gurte benötigt werden. Je älter und ausgeblichener die Gurte , desto besser - und billiger das Gerät!
Am zweiteiligen Schultergurtverschluß der PA passt der untere für unser Vorhaben und ist pro Gerät zwei mal vorhanden.
Der bei meinem Gurtzeug nachträglich als Brustgurt auf die Schultergurte aufgenäte Gurt hat Rechteckringe kleinerer Abmessungen, dürfe aber wohl nicht von Dräger direkt stammen.
Somit erscxheint mir die Verwendung der Rechteckringe der DRÄGER - PA stimmiger.
Jürgen
Re: DRÄGER Gurtzeug
Nachsatz:
habe im Keller gerade nachgeschaut:
die Rechteckringe sind bei den Gurtzeugen der DRÄGER- Pressluftatmer und -Tauchgeräten identisch.
Und nochwas:
der vorhin von mir angesprochene Brustgurt zeigt sich auf den blauen DRÄGER Zeichnungen auf den vorherigen Seiten dieses themas, also wohl doch kein Eigenumbau.
Jürgen
habe im Keller gerade nachgeschaut:
die Rechteckringe sind bei den Gurtzeugen der DRÄGER- Pressluftatmer und -Tauchgeräten identisch.
Und nochwas:
der vorhin von mir angesprochene Brustgurt zeigt sich auf den blauen DRÄGER Zeichnungen auf den vorherigen Seiten dieses themas, also wohl doch kein Eigenumbau.
Jürgen
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Jürgen,
stimmt, der Brustgurt ist kein Eigenbau, er ist öfters auf Fotos zu sehen. Wo hast Du die Pressluftatmer aus den 60ern gekauft?
Gruß,
Franz
stimmt, der Brustgurt ist kein Eigenbau, er ist öfters auf Fotos zu sehen. Wo hast Du die Pressluftatmer aus den 60ern gekauft?
Gruß,
Franz
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo,
aus der Bucht gefischt....
Jürgen
aus der Bucht gefischt....
Jürgen
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: DRÄGER Gurtzeug
....wenn auch etwas abschweifend vom Thema, angeregt durch den Thread hab ich auch in der Bucht geangel und für 5€ die Begurtung meines Trocki tauglichen Eigenbau O2 Kreisels auf Dräger Preßluftamer DA58 geändert und heute im Eiswasser getestet.... Super.
Gruß Micha
Gruß Micha
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo,
bein Einscannen alter Negativstreifen habe ich diese Bilder von 2005 aus dem Deutschen Museum München (wieder-) entdeckt... viel Spaß beim Anschauen:
Details der Farbgebung, PA 60, "alte" und "neue" Ausführung der Begurtung und der Reserveschaltung, Handräder etc.
Witzig die Luftblasen aus Glasakugeln im 1:1 Diorama - wie in der "Augsburger Puppenkiste". Schaut vermutlich noch genauso aus.
Jürgen
bein Einscannen alter Negativstreifen habe ich diese Bilder von 2005 aus dem Deutschen Museum München (wieder-) entdeckt... viel Spaß beim Anschauen:
Details der Farbgebung, PA 60, "alte" und "neue" Ausführung der Begurtung und der Reserveschaltung, Handräder etc.
Witzig die Luftblasen aus Glasakugeln im 1:1 Diorama - wie in der "Augsburger Puppenkiste". Schaut vermutlich noch genauso aus.
Jürgen
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Franz,
das T-förmiger Lederteil ist ja. ca. 4,5 mm dick. Ist das aus einem Stück Leder oder sind zwei dünnere Stücke aufeinandergenäht?
Jürgen
das T-förmiger Lederteil ist ja. ca. 4,5 mm dick. Ist das aus einem Stück Leder oder sind zwei dünnere Stücke aufeinandergenäht?
Jürgen
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Jürgen,
das ist, wie es sich gehört, aus einem Stück! Lederhäute müsste man im Internet oder bei einem Sattler finden. Den Sattler brauchst Du sowieso zum Nähen . . .
In der Bucht findet man es unter Bastlerbedarf "Rindsleder- Dickleder"
: )
Franz
das ist, wie es sich gehört, aus einem Stück! Lederhäute müsste man im Internet oder bei einem Sattler finden. Den Sattler brauchst Du sowieso zum Nähen . . .
In der Bucht findet man es unter Bastlerbedarf "Rindsleder- Dickleder"
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Mo 23. Feb 2015, 17:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo,
der Sattler meinte auch, das wäre 1 Stück. Ich selber glaubte jedoch, am Rand eine dünne Naht zu sehen
Jürgen
der Sattler meinte auch, das wäre 1 Stück. Ich selber glaubte jedoch, am Rand eine dünne Naht zu sehen
Jürgen
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Jürgen,
nee, das ist keine Naht, sondern eine eingewalzte oder geprägte Linie am Rand entlang. Der Sattler weis bestimmt wie man sowas macht. . .
: )
Franz
nee, das ist keine Naht, sondern eine eingewalzte oder geprägte Linie am Rand entlang. Der Sattler weis bestimmt wie man sowas macht. . .
: )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Jürgen,
bitte frage den Sattler wie man das Leder am besten behandelt, damit es wasserfest wird. Mein Teil habe ich mit Juchtenfett von Burgol eingerieben und dabei mit einem Föhn erwärmt, damit das Fett besser einzeiht. Das Juchtenfett wird normalerweise für meine uralt Wanderschuhe verwendet.
: )
Franz
bitte frage den Sattler wie man das Leder am besten behandelt, damit es wasserfest wird. Mein Teil habe ich mit Juchtenfett von Burgol eingerieben und dabei mit einem Föhn erwärmt, damit das Fett besser einzeiht. Das Juchtenfett wird normalerweise für meine uralt Wanderschuhe verwendet.
: )
Franz
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo
mittlerweile sind die 7- Liter Flaschen in Arbeit:
- Oberste Lackschicten abgebeizt, da wo sie abgiengen bis auf die Verzinkung bzw. den Stahl. feste Lackbereiche habe ich belassen!
- Roststellen mit der Drahtbürste abgeschliffen
- die so vorbereiteten Flaschen mit feinem Sandpapier geschliffen.
Es folgt die Grundierung und der Hammerschlaglack
mittlerweile sind die 7- Liter Flaschen in Arbeit:
- Oberste Lackschicten abgebeizt, da wo sie abgiengen bis auf die Verzinkung bzw. den Stahl. feste Lackbereiche habe ich belassen!
- Roststellen mit der Drahtbürste abgeschliffen
- die so vorbereiteten Flaschen mit feinem Sandpapier geschliffen.
Es folgt die Grundierung und der Hammerschlaglack
- Dateianhänge
-
- 001.JPG (106.94 KiB) 33643 mal betrachtet
Re: DRÄGER Gurtzeug
Die Begurtung könnte as alten Dräger Gurten so aussehen:
Schrittgurt mit Schieber aus dem Gurtzeug. auf den Bauchgurt aufgeschoben
Schrittgurt mit Schieber aus dem Gurtzeug. auf den Bauchgurt aufgeschoben
- Dateianhänge
-
- 002.JPG (104.78 KiB) 33643 mal betrachtet
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hier der Verschluß des Bauchgurtes. Die Viereckringe stammen auch aus Beschlägen der alten Pressluftatmer- hier aus den Schgultergurten asusgebaut.
Evtl. muß das "Rohr", in dem die 2 Rechteckringe ähnlich den Schultergurten gehalten werden, noch wegfallen. Die Ringe sind in einer Schlaufe direkt auf den Gurt befestigt, ähnlich der Skizze der Dräger Anleitung und den Brustgurten. Die Rechteckringe der Brustgurte sind etwas kleiner.
Welchen Zweck hat die Schlaufe des linken Bauchgurtes? Wird hier die Reservestange geführt? Franz, gibt es eine solche auch bei Deinem Gerät?
Jürgen
Evtl. muß das "Rohr", in dem die 2 Rechteckringe ähnlich den Schultergurten gehalten werden, noch wegfallen. Die Ringe sind in einer Schlaufe direkt auf den Gurt befestigt, ähnlich der Skizze der Dräger Anleitung und den Brustgurten. Die Rechteckringe der Brustgurte sind etwas kleiner.
Welchen Zweck hat die Schlaufe des linken Bauchgurtes? Wird hier die Reservestange geführt? Franz, gibt es eine solche auch bei Deinem Gerät?
Jürgen
- Dateianhänge
-
- 008.JPG (100.4 KiB) 33643 mal betrachtet
-
- 006.JPG (96.08 KiB) 33643 mal betrachtet
-
- 005.JPG (87.24 KiB) 33643 mal betrachtet
-
- 004.JPG (72.9 KiB) 33643 mal betrachtet
-
- 003.JPG (82.24 KiB) 33643 mal betrachtet
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Jürgen,
"Schlaufe des linken Bauchgurtes"? Bitte stelle mal ein Bild ein.
: )
Franz
"Schlaufe des linken Bauchgurtes"? Bitte stelle mal ein Bild ein.
: )
Franz
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Franz,
Schau mal hier:
Bei der Reservestange ist die besagte Schlaufe. Auf den Hass-Filmen ist sie auch zu sehen. Leider aber sehr ungenau, bzw. man muss wissen dass da was ist....
Danke für Dein Bild. Ich hatte bisher gedacht, das T-förmige Lederteil ist nur mittig mit dem Lederriemen verbunden. Jetzt sehe ich, dass dier Riemen auch durch die Ringe der unteren Schelle lauft. Da, wo der Karabiner des Schultergurtes eingehakt wird. Danke nochmal.
Nochwas zur Farbe:
Dein Gurtzeug hat ja schwedische Poseidon- Schließen an Brust und Bauchgurt. Stammt das Gerät vielleicht von Poseidon - d.h. wurde von Dräger an die Schweden in "Sonderlackierung" geliefert?
Jürgen
Schau mal hier:
Bei der Reservestange ist die besagte Schlaufe. Auf den Hass-Filmen ist sie auch zu sehen. Leider aber sehr ungenau, bzw. man muss wissen dass da was ist....
Danke für Dein Bild. Ich hatte bisher gedacht, das T-förmige Lederteil ist nur mittig mit dem Lederriemen verbunden. Jetzt sehe ich, dass dier Riemen auch durch die Ringe der unteren Schelle lauft. Da, wo der Karabiner des Schultergurtes eingehakt wird. Danke nochmal.
Nochwas zur Farbe:
Dein Gurtzeug hat ja schwedische Poseidon- Schließen an Brust und Bauchgurt. Stammt das Gerät vielleicht von Poseidon - d.h. wurde von Dräger an die Schweden in "Sonderlackierung" geliefert?
Jürgen
- Dateianhänge
-
- img980.jpg (66.55 KiB) 35971 mal betrachtet
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Jürgen!
"Dein Gurtzeug hat ja schwedische Poseidon- Schließen an Brust und Bauchgurt. Stammt das Gerät vielleicht von Poseidon - d.h. wurde von Dräger an die Schweden in "Sonderlackierung" geliefert?"
Der Vorbesitzer hat das Gerät auf Beschläge von Poseidon umgerüstet. Das wird wieder rückgängig gemacht, sobald solche Teile zur Verfügung stehen.
Zur Schlaufe kann man nur vermuten, daß damit die Länge des Bauchgurts angepasst wurde, damit die beiden Ringe einigermaßen mittig vorm Taucherbauch stehen. . . ??
Die Frage, ob Dräger in blauer Sonderlackierung geliefert hat oder nicht, habe ich noch nicht zweifelsfrei beantworten können. Sobald die Flaschen mit grauem Hammerschlag lackiert werden, wird ein Farbfoto mit der blauen Version auftauchen, wetten?! Ich lasse das Gerät in blau.
Gruß,
Franz
"Dein Gurtzeug hat ja schwedische Poseidon- Schließen an Brust und Bauchgurt. Stammt das Gerät vielleicht von Poseidon - d.h. wurde von Dräger an die Schweden in "Sonderlackierung" geliefert?"
Der Vorbesitzer hat das Gerät auf Beschläge von Poseidon umgerüstet. Das wird wieder rückgängig gemacht, sobald solche Teile zur Verfügung stehen.
Zur Schlaufe kann man nur vermuten, daß damit die Länge des Bauchgurts angepasst wurde, damit die beiden Ringe einigermaßen mittig vorm Taucherbauch stehen. . . ??
Die Frage, ob Dräger in blauer Sonderlackierung geliefert hat oder nicht, habe ich noch nicht zweifelsfrei beantworten können. Sobald die Flaschen mit grauem Hammerschlag lackiert werden, wird ein Farbfoto mit der blauen Version auftauchen, wetten?! Ich lasse das Gerät in blau.
Gruß,
Franz
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Franz,
logisch muß das Gerät in Blau bleiben.
Das mit der Verstellung des Bachgurtes ist richtig. Die beiden Vierkantringe dürfen nicht in Bauchmitte liegen, sondern leicht nach links versetzt, sonst rutscht die Schlaufe des Schrittgurt nicht vom freien Ende des Bauchgurtes. Deswegen ist es sinnvoll, hier eine Verstellmöglichkeit einzubauen. Bei vergleichbaren amerikanischen Bänderungen ist dies i.d.R. nicht der Fall.
Gibt es in der Bedienungsanleitung Fotos davon? In den Hass Filmen ist davon nichts genaues zu sehen.
Jürgen
logisch muß das Gerät in Blau bleiben.
Das mit der Verstellung des Bachgurtes ist richtig. Die beiden Vierkantringe dürfen nicht in Bauchmitte liegen, sondern leicht nach links versetzt, sonst rutscht die Schlaufe des Schrittgurt nicht vom freien Ende des Bauchgurtes. Deswegen ist es sinnvoll, hier eine Verstellmöglichkeit einzubauen. Bei vergleichbaren amerikanischen Bänderungen ist dies i.d.R. nicht der Fall.
Gibt es in der Bedienungsanleitung Fotos davon? In den Hass Filmen ist davon nichts genaues zu sehen.
Jürgen
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Jürgen,
Bedienungsanleitungen zur Begurtung sind auf Seite drei zu sehen.
: )
Franz
Bedienungsanleitungen zur Begurtung sind auf Seite drei zu sehen.
: )
Franz