Taucher-Kompaß Restaurieren
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Taucher-Kompaß Restaurieren
Hallo!
Dieser schöne alte Armbandkompaß fristete in David Dekker's Webseite ein einsames Dasein, das ich für ein paar Euro beenden konnte. Solche Kompasse wurden in einer verbleiten Kiste ausgeliefert, da die Leuchtfarbe radioaktiv war. Vorsichtshalber bin ich mit dem Ding erstmal ins Krankenhaus und habe in der Radiologie nachmessen lassen: "kein Befund". Der Hersteller des Instruments ließ sich nicht herausfinden. Er ist nur mit einer "Nato-Stock-Number" gekennzeichnet.
: )
Franz
Dieser schöne alte Armbandkompaß fristete in David Dekker's Webseite ein einsames Dasein, das ich für ein paar Euro beenden konnte. Solche Kompasse wurden in einer verbleiten Kiste ausgeliefert, da die Leuchtfarbe radioaktiv war. Vorsichtshalber bin ich mit dem Ding erstmal ins Krankenhaus und habe in der Radiologie nachmessen lassen: "kein Befund". Der Hersteller des Instruments ließ sich nicht herausfinden. Er ist nur mit einer "Nato-Stock-Number" gekennzeichnet.
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Mi 14. Jan 2015, 15:48, insgesamt 4-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Royal Navy Kompaß
Hallo Dieter!
Der Kompaß ist relativ groß, hier im Vergleich zu einem Tiefenmesser: So richtig praktisch ist er nicht, es fehlt ein Gridring mit Skala. Für die Kiesgrube reicht er allemal. . .
Diese Armbänder werden noch hergestellt. Es sind übergroße Natostraps, nennen sich "Zulu"
http://www.miros-time.de/zulu-bänder/zulu-kingsize/
: )
Franz
Der Kompaß ist relativ groß, hier im Vergleich zu einem Tiefenmesser: So richtig praktisch ist er nicht, es fehlt ein Gridring mit Skala. Für die Kiesgrube reicht er allemal. . .
Diese Armbänder werden noch hergestellt. Es sind übergroße Natostraps, nennen sich "Zulu"
http://www.miros-time.de/zulu-bänder/zulu-kingsize/
: )
Franz
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Royal Navy Kompaß
Hallo Franz,
ein sehr schöner Kompass, sieht richtig ein bischen "Panerai" mäßig aus. Hast Du neue Leuchtfarbe genommen (welche?) oder normale Farbe? Das Gehäuse hätte man auch mit UV härtenden Acryl Kleber (Acrifix 192) kleben können, dann ist der Riss wie weg (vorher ein bischen ausfräsen/feilen/sägen). Ich nehm den immer für Acryl Gehäuse.
Micha
ein sehr schöner Kompass, sieht richtig ein bischen "Panerai" mäßig aus. Hast Du neue Leuchtfarbe genommen (welche?) oder normale Farbe? Das Gehäuse hätte man auch mit UV härtenden Acryl Kleber (Acrifix 192) kleben können, dann ist der Riss wie weg (vorher ein bischen ausfräsen/feilen/sägen). Ich nehm den immer für Acryl Gehäuse.
Micha
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Royal Navy Kompaß
Hallo Michael,
danke für den Tip. Die Kuppel ist ein Spritzgußteil, vermutlich aus Makrolon oder ABS. Der Spalt geht in schrägem Winkel durch die Wandung. Mit einem Handfräser könnte man ihn für den Kleber verbreitern. Wie breit darf der Schlitz sein, damit er mit Akrifix noch zu geht? An einer unauffälligen Stelle müsste ausprobiert werden ob er an der Kuppel haftet. "UV härtend", reicht Sonnenlicht oder braucht man eine spezielle Lampe?
Alternativ könnte man eine neue Kuppel aus Makrolon drehen. Den Steuerstrich ließe sich innen oben in der Kuppel einfräsen. In der Kurve und in der Senkrechten müsste ich ihn irgendwie einschaben. Am besten entlang einer Führung. Ich suche noch nach einer Quelle für Makrolon, Durchmesser 60 mm. Die Kleberlösung wäre natürlich am einfachsten.
Die Leuchtfarbe stammt aus einer Spraydose. "Superluminova" wäre natürlich besser. . .
In dieser Webseite kann man die verbleite Transportkiste sehen:
http://compassmuseum.com/wrist/wrist_3.htm
Solche Kompasse tauchen alle paar Jahre immer wieder in Ebay auf, meist in England.
: )
Franz
danke für den Tip. Die Kuppel ist ein Spritzgußteil, vermutlich aus Makrolon oder ABS. Der Spalt geht in schrägem Winkel durch die Wandung. Mit einem Handfräser könnte man ihn für den Kleber verbreitern. Wie breit darf der Schlitz sein, damit er mit Akrifix noch zu geht? An einer unauffälligen Stelle müsste ausprobiert werden ob er an der Kuppel haftet. "UV härtend", reicht Sonnenlicht oder braucht man eine spezielle Lampe?
Alternativ könnte man eine neue Kuppel aus Makrolon drehen. Den Steuerstrich ließe sich innen oben in der Kuppel einfräsen. In der Kurve und in der Senkrechten müsste ich ihn irgendwie einschaben. Am besten entlang einer Führung. Ich suche noch nach einer Quelle für Makrolon, Durchmesser 60 mm. Die Kleberlösung wäre natürlich am einfachsten.
Die Leuchtfarbe stammt aus einer Spraydose. "Superluminova" wäre natürlich besser. . .
In dieser Webseite kann man die verbleite Transportkiste sehen:
http://compassmuseum.com/wrist/wrist_3.htm
Solche Kompasse tauchen alle paar Jahre immer wieder in Ebay auf, meist in England.
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Mi 14. Jan 2015, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Royal Navy Kompaß
Navigatoren!
Der hier sieht auch gut aus: Den habe ich mit einem Gridring, Bungees und einen Rundumspiegel ausgestattet. . . : )
Franz
Der hier sieht auch gut aus: Den habe ich mit einem Gridring, Bungees und einen Rundumspiegel ausgestattet. . . : )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Mi 14. Jan 2015, 16:03, insgesamt 3-mal geändert.
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Royal Navy Kompaß
Ich denke einige mm, der Kleber wirkt wie Gießharz, direkt probiert habe ich es noch nicht. Aber Tropfen die z.B als Gewindelochabdichtung innen aufgebracht worden bleiben in Form und härten auch so aus. Das Aushärten funktioniert mit Sonnenlicht, ich nehme allerdings immer eine UV-Nagelverschönerungsgelaushärtungsleuchtstofflampe meiner Tochter, geht viel schneller.Franz hat geschrieben:Wie breit darf der Schlitz sein, damit er mit Akrifix noch zu geht?
Franz
Gruß Micha
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Royal Navy Kompaß
Hallo Zusammen!
Hier gibt es die besten Leuchtfarben:
http://www.rctritec.com/index.php?id=3
Ich habe nachgefragt wieviel kleine Mengen Farbe kosten und melde mich nochmal dazu.
: )
Franz
Hier gibt es die besten Leuchtfarben:
http://www.rctritec.com/index.php?id=3
Ich habe nachgefragt wieviel kleine Mengen Farbe kosten und melde mich nochmal dazu.
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Mi 14. Jan 2015, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Kompaß Restauration
Michael,
hier ist ein besonders schwieriger "Fall": Es schwimmt abgeplatzte Farbe darin herum, die Rosenkarte ist fleckig. . . Wie bekomme ich das Ding auf? Oben ist das Gehäuse zu-gebördelt, unten hat es keine Öffnung.
Ich habe mir schon überlegt unten die angelötete Armhalterung abzunehmen und ein Loch hinein zu bohren. So könnte man die Flüssigkeit ablassen und Seifenbrühe einfüllen um das Innere zu reinigen. Die Schmutzteile muß ich irgendwie heraus fummeln. Das Loch wird mit dem erneuten Auflöten vom Armbandhalter wieder verschlossen. Es wird im Gehäuse nicht zu sehen sein. Das Löten kann wegen der Hitze zum Problem werden, das geht wohl nur im Wasserbad. Oder mit Zweikomponentenkleber. . Das Loch birgt die Gefahr, daß die Kompaßflüssigkeit aus dem Alubecher in den Zwischenraum zum Messinggehäuse läuft. Das Alugehäuse müsste vorher nochmal extra verschlossen werden.
Ich hatte mir noch überlegt, zwei Löcher vorn und hinten unter dem Armband hinein zu bohren und diese mit kleinen Messingsenkschrauben (M4) wieder abzudichten. So bräuchte ich nicht zu löten und das Armband würde die Manipulation verdecken.
Am besten wäre es, wenn man den gebördelten Rand aufbiegen könnte, so wäre die Innenreinigung kein Problem. Den Rand werde ich nie wieder so schon zudrücken können. Vielleicht brechen bereits Teile beim Aufbiegen ab.
Hast Du eine bessere Idee?
Alternativ könnte man ihn einfach so lassen wie er ist.
: )
Franz
hier ist ein besonders schwieriger "Fall": Es schwimmt abgeplatzte Farbe darin herum, die Rosenkarte ist fleckig. . . Wie bekomme ich das Ding auf? Oben ist das Gehäuse zu-gebördelt, unten hat es keine Öffnung.
Ich habe mir schon überlegt unten die angelötete Armhalterung abzunehmen und ein Loch hinein zu bohren. So könnte man die Flüssigkeit ablassen und Seifenbrühe einfüllen um das Innere zu reinigen. Die Schmutzteile muß ich irgendwie heraus fummeln. Das Loch wird mit dem erneuten Auflöten vom Armbandhalter wieder verschlossen. Es wird im Gehäuse nicht zu sehen sein. Das Löten kann wegen der Hitze zum Problem werden, das geht wohl nur im Wasserbad. Oder mit Zweikomponentenkleber. . Das Loch birgt die Gefahr, daß die Kompaßflüssigkeit aus dem Alubecher in den Zwischenraum zum Messinggehäuse läuft. Das Alugehäuse müsste vorher nochmal extra verschlossen werden.
Ich hatte mir noch überlegt, zwei Löcher vorn und hinten unter dem Armband hinein zu bohren und diese mit kleinen Messingsenkschrauben (M4) wieder abzudichten. So bräuchte ich nicht zu löten und das Armband würde die Manipulation verdecken.
Am besten wäre es, wenn man den gebördelten Rand aufbiegen könnte, so wäre die Innenreinigung kein Problem. Den Rand werde ich nie wieder so schon zudrücken können. Vielleicht brechen bereits Teile beim Aufbiegen ab.
Hast Du eine bessere Idee?
Alternativ könnte man ihn einfach so lassen wie er ist.
: )
Franz
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Hallo Franz,
seltsam ist die beschriebene Kombination schon, auch unter dem Aspekt der Originalfüllung. Irgendwie müssen die ja das Öl reinbekommen haben und gleichzeitig zugebördelt (in nem Öltopf)? Vielleicht ist unter dem Bandhalter tatsächlich noch ne Füllöffnung, obwohl füllen und dann zulöten, auch keine super Technologie.
Ich würde wohl die Gewindeschraubenvariante wählen, dann zwei Löcher, mit nem Minischlauch kannst Du dann Spüllösung durchlaufen lassen, später Luft zum trocknen.
Ooooder, wenn es nicht 100% Original aussehen soll, auf der Drehbank die Bördelung komplett abdrehen/abstechen und einen Messingüberwurfring machen, den später aufpressen/verkleben.
Micha
seltsam ist die beschriebene Kombination schon, auch unter dem Aspekt der Originalfüllung. Irgendwie müssen die ja das Öl reinbekommen haben und gleichzeitig zugebördelt (in nem Öltopf)? Vielleicht ist unter dem Bandhalter tatsächlich noch ne Füllöffnung, obwohl füllen und dann zulöten, auch keine super Technologie.
Ich würde wohl die Gewindeschraubenvariante wählen, dann zwei Löcher, mit nem Minischlauch kannst Du dann Spüllösung durchlaufen lassen, später Luft zum trocknen.
Ooooder, wenn es nicht 100% Original aussehen soll, auf der Drehbank die Bördelung komplett abdrehen/abstechen und einen Messingüberwurfring machen, den später aufpressen/verkleben.
Micha
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Hallo Micha,
hier eine Prinzipskizze: Die Franzosen haben sicher erst die Flüssigkeit eingefüllt, dann die Dichtung, gefolgt von der Glasscheibe eingelegt. Danach wurde in aufrechter Position gebördelt. So bekam die Dichtung Druck.
: )
Franz
hier eine Prinzipskizze: Die Franzosen haben sicher erst die Flüssigkeit eingefüllt, dann die Dichtung, gefolgt von der Glasscheibe eingelegt. Danach wurde in aufrechter Position gebördelt. So bekam die Dichtung Druck.
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am So 18. Jan 2015, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Hai Micha,
nee, die Blase bleibt drin, weil das Gehäuse keinen Membran für den Temperaturausgleich hat. Den "Royal Navy" habe ich "unter Öl" eingefüllt. Der hat einen Ausgleichsbalg aus Messing, mit dem kann man schön das Öl pumpen.
: )
Franz
nee, die Blase bleibt drin, weil das Gehäuse keinen Membran für den Temperaturausgleich hat. Den "Royal Navy" habe ich "unter Öl" eingefüllt. Der hat einen Ausgleichsbalg aus Messing, mit dem kann man schön das Öl pumpen.
: )
Franz
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Hallo Franz,
an die unterschiedliche Wärmeausdehnung des Öl vs Metallgehäuse hatte ich jetzt nicht gedacht. Mein mittlerweile kaputter Suunto war, als er neu war, eigentlich blaenfrei. Dann wurde er undicht und die Luftblase immer größer, hatte allerdings ein Plastikgehäuse. Aus den Innereien und einer Plastik Deko Kugel könnte man eigentlich auch so einen coolen Kompaß bauen .....
Micha
an die unterschiedliche Wärmeausdehnung des Öl vs Metallgehäuse hatte ich jetzt nicht gedacht. Mein mittlerweile kaputter Suunto war, als er neu war, eigentlich blaenfrei. Dann wurde er undicht und die Luftblase immer größer, hatte allerdings ein Plastikgehäuse. Aus den Innereien und einer Plastik Deko Kugel könnte man eigentlich auch so einen coolen Kompaß bauen .....

Micha
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Hai Micha,
Ein Eigenbau steht auch bei mir auf dem Plan.
100% ideal ist der "Inline" aber auch nicht. Wegen der Neigungsfreihet ist er ca. 40mm hoch, das kann auch stören. Ich suche immernoch nach einer Ideallösung für Sporttaucher:
- große Rosenkarte
- Gridring
- von oben und der Seite ablesbar
- 30 Grad Neigungswinkel
- flach. . .
- bezahlbar. . .
Das Widerspricht sich teilweise. . . Es bleibt nur ein Eigenbau. Ich grüble derzeit über ein Konzept, daß die gelisteten Anforderungen erfüllt.
: )
Franz
Ein Eigenbau steht auch bei mir auf dem Plan.
100% ideal ist der "Inline" aber auch nicht. Wegen der Neigungsfreihet ist er ca. 40mm hoch, das kann auch stören. Ich suche immernoch nach einer Ideallösung für Sporttaucher:
- große Rosenkarte
- Gridring
- von oben und der Seite ablesbar
- 30 Grad Neigungswinkel
- flach. . .
- bezahlbar. . .
Das Widerspricht sich teilweise. . . Es bleibt nur ein Eigenbau. Ich grüble derzeit über ein Konzept, daß die gelisteten Anforderungen erfüllt.
: )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Hallo Zusammen,
anbei eine Farbskala und Informationsblatt zum "Superluminova" Reparaturset: Die Leuchtfarben sind von verschiedener Leuchtdauer, die Dicke des Auftrags spielt auch eine Rolle.
Das Pigmentpulver ist nicht billig, es kommt noch Mehrwertsteuer hinzu und der steigende kurs des Franken. . .
Unser Hobby ist teuer geworden.
: )
Franz
anbei eine Farbskala und Informationsblatt zum "Superluminova" Reparaturset: Die Leuchtfarben sind von verschiedener Leuchtdauer, die Dicke des Auftrags spielt auch eine Rolle.
Das Pigmentpulver ist nicht billig, es kommt noch Mehrwertsteuer hinzu und der steigende kurs des Franken. . .
Unser Hobby ist teuer geworden.
: )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Hallo Zusammen,
hier ist der passende Tiefenmesser zum Royal Navy Kompass: Falls so einer mal irgendwo auftaucht, bitte bei mir ankingeln.
: )
Franz
hier ist der passende Tiefenmesser zum Royal Navy Kompass: Falls so einer mal irgendwo auftaucht, bitte bei mir ankingeln.
: )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Hallo Micha,
den könnte ich Dir zum Nachbauen zuschicken: Alternativ wäre dieser Franzose geeignet: Gruß,
Franz
den könnte ich Dir zum Nachbauen zuschicken: Alternativ wäre dieser Franzose geeignet: Gruß,
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Etwa so:
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Freunde des Erdmagnetfeldes, der In- und Deklination!
Schaut mal hier rein: http://home.kpn.nl/js.schulte/duikloep. ... &item=home
Diese Taucherlupe funktioniert unter Wasser sehr gut. Es handelt sich um ein normales Vergrößerungsglas, welches zwischen zwei Planscheiben montiert ist. So bleibt auch unter Wasser die Lupenwirkung erhalten! Am letzten Wochenende habe ich die "Duikloep" ausprobieren können und mich der Wasserflöhe, Süßwassergarnelen und sonstigem Kleingetier erfreut.
Heureka, nach dem Prinzip könnten wir doch das Kugelkompassproblem elegant lösen:
Hmmm, was würde eigentlich passieren, wenn man statt der Planscheibe, einen zweiten transparenten "Dom" über den Kugelkompass stülpt, bliebe dann die Lupenwirkung des Kugelkompasses erhalten? Das müsste eigentlich funktionieren. Die Lupenwirkung der äußeren Domscheibe wäre zwar unter Wasser dahin, der darunterligende Kugelkompass ist aber in "Luft", seine Vergrößerungswirkung sollte erhalten bleiben. Das muß ich mal irgendwie ausprobieren.
Mit zweiter Domscheibe wäre das Gehäuse optisch "kleiner" als mit Planscheibe.
: )
Franz
Schaut mal hier rein: http://home.kpn.nl/js.schulte/duikloep. ... &item=home
Diese Taucherlupe funktioniert unter Wasser sehr gut. Es handelt sich um ein normales Vergrößerungsglas, welches zwischen zwei Planscheiben montiert ist. So bleibt auch unter Wasser die Lupenwirkung erhalten! Am letzten Wochenende habe ich die "Duikloep" ausprobieren können und mich der Wasserflöhe, Süßwassergarnelen und sonstigem Kleingetier erfreut.
Heureka, nach dem Prinzip könnten wir doch das Kugelkompassproblem elegant lösen:
Hmmm, was würde eigentlich passieren, wenn man statt der Planscheibe, einen zweiten transparenten "Dom" über den Kugelkompass stülpt, bliebe dann die Lupenwirkung des Kugelkompasses erhalten? Das müsste eigentlich funktionieren. Die Lupenwirkung der äußeren Domscheibe wäre zwar unter Wasser dahin, der darunterligende Kugelkompass ist aber in "Luft", seine Vergrößerungswirkung sollte erhalten bleiben. Das muß ich mal irgendwie ausprobieren.
Mit zweiter Domscheibe wäre das Gehäuse optisch "kleiner" als mit Planscheibe.
: )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Freunde,
schaut mal, den habe ich für zwei Dutzend Euro in den USA ergattert:
Messinggehäuse im PVC- Armband, flüssigkeitsgedämpft, Rubinlagerung, keine Kratzer, nur Patina, juhuuu.
Ich muß noch herausfinden, wann er gebaut wurde. Hier kann man einiges über den Hersteller finden:
http://compassmuseum.com/wrist/wrist_d4.htm#WILKIE
: )
Franz
schaut mal, den habe ich für zwei Dutzend Euro in den USA ergattert:
Messinggehäuse im PVC- Armband, flüssigkeitsgedämpft, Rubinlagerung, keine Kratzer, nur Patina, juhuuu.
Ich muß noch herausfinden, wann er gebaut wurde. Hier kann man einiges über den Hersteller finden:
http://compassmuseum.com/wrist/wrist_d4.htm#WILKIE
: )
Franz
Re: Taucher-Kompaß Restaurieren
Dann möchte ich euch auch nicht mein Schätzchen vorenthalten. Das ist das oríginale Naviboard, so wie es die Bundeswehr vor vielen Jahren in Eckernförde ausgegeben hat! Ser Tiefenmesser ist zwar typgleich, aber nicht von der BW, auch die Uhr war leider nicht mehr dabei.
Volker
Volker