DRÄGER Gurtzeug
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Jürgen,
das abgedrehte Ventil schicke ich Dir zusammen mit der Zugstange. Vorher wird das blanke Messing noch "Verchromt". Das Lederteil kupfere ich ab und mache genug Detailfotos. Ein Sattler sollte die Nähte authentisch nähen. Man müsste neue 7l Flaschen mit kleinkonischem Gewinde irgendwo erwerben können.
: )
Franz
das abgedrehte Ventil schicke ich Dir zusammen mit der Zugstange. Vorher wird das blanke Messing noch "Verchromt". Das Lederteil kupfere ich ab und mache genug Detailfotos. Ein Sattler sollte die Nähte authentisch nähen. Man müsste neue 7l Flaschen mit kleinkonischem Gewinde irgendwo erwerben können.
: )
Franz
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Franz,
das wäre Prima. Ich werde das abgedrehte Teil gegen ein normales Ventil tauschen und schicke Dir das zusammen mit dem Brustgurtteil zu. Zugstange vorhanden Flaschen habe ich auch.Lasse Sie in nächster zeit tüven und lackieren. Das Paket mit dem DA 58 (Finimeter, Gurte) kommt morgen..... Ein Sattler lässt sich finden
Jürgen
das wäre Prima. Ich werde das abgedrehte Teil gegen ein normales Ventil tauschen und schicke Dir das zusammen mit dem Brustgurtteil zu. Zugstange vorhanden Flaschen habe ich auch.Lasse Sie in nächster zeit tüven und lackieren. Das Paket mit dem DA 58 (Finimeter, Gurte) kommt morgen..... Ein Sattler lässt sich finden
Jürgen
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: DRÄGER Gurtzeug
erstaunlicherweise wurde "Euer" Gerät in der DDR bei der Ausbildung der GST Taucher verwendet. Folgende Bildausschnitte stammen aus Fotos der Marineschule „August Lütgens“ (Zentrale vormilitärisch-maritime Ausbildungsstätte der Gesellschaft für Sport und Technik) bei Tauchgängen in der Ostsee vom Schulschiff "Partisan" aus dem Jahr 1958.
Gruß Micha
Das Medi 713 wurde mit 2x7l getaucht statt mit 2x3l!
- Dateianhänge
-
- dräger 2.jpg (73.56 KiB) 32205 mal betrachtet
-
- dräger 1.jpg (101.19 KiB) 32205 mal betrachtet
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Micha,
vielleicht habe ich eine Spur gefunden, die beweist, daß es bei Dräger in den 50er Jahren auch andersfarbige Tauchflaschen und Schellen gab.
Es könnte also sein, daß es blaue Flaschen gab. Der beste Beweis wäre ein Farbfoto aus jener Zeit.
Die Flaschen der ersten "Delphin II"-Tauchgeräte sollen in der gleichen grünen Farbe lackiert gewesen sein wie der Automat. Auch die Tiefenmesser von Dräger waren in jenem Grün. Ich warte noch auf Bilder hierzu und werde sie hier nach Erhalt einstellen.
: )
Franz
vielleicht habe ich eine Spur gefunden, die beweist, daß es bei Dräger in den 50er Jahren auch andersfarbige Tauchflaschen und Schellen gab.
Es könnte also sein, daß es blaue Flaschen gab. Der beste Beweis wäre ein Farbfoto aus jener Zeit.
Die Flaschen der ersten "Delphin II"-Tauchgeräte sollen in der gleichen grünen Farbe lackiert gewesen sein wie der Automat. Auch die Tiefenmesser von Dräger waren in jenem Grün. Ich warte noch auf Bilder hierzu und werde sie hier nach Erhalt einstellen.
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Mi 22. Okt 2014, 10:00, insgesamt 6-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Freunde des "Atlantic"-Winterprojekts!
Die Dräger Druckmesserleitung ist ganz anders aufgebaut als ich mir gedacht habe. Am Finimeterende kann man die verchromte Tülle abschrauben nachdem der Druckmesser entfernt ist. Dazu den Schlauch in Längsrichtung zusammen drücken und das frei gewordene Rohrstück im Schraubstock einspannen. Dann läßt sich das Ende auseinander schrauben. Der gewellte Schlauch kann danach seitlich abgezogen werden. Dieser dient nur zum Schutz. Im Kern ist ein 5 mm dickes Stahlseil zum Vorschein gekommen. Um dieses ist eine Kupferleitung in engen Windungen gewickelt. Die Kupfer-Hochdruckleitung ist mit dem Stahlseil und den Endstücken verlötet. Das Ventilende läßt sich nicht zerlegen, Tülle und Linksgewindeteil sind fest miteinander verlötet.
Bei dem alten Schlauch vom „Atlantic“ geht das nicht so leicht, das Gewinde sitzt fest, WD 40, mal sehn. Ich werde wohl die Finger davon lassen um nichts zu beschädigen.
: )
Franz
Die Dräger Druckmesserleitung ist ganz anders aufgebaut als ich mir gedacht habe. Am Finimeterende kann man die verchromte Tülle abschrauben nachdem der Druckmesser entfernt ist. Dazu den Schlauch in Längsrichtung zusammen drücken und das frei gewordene Rohrstück im Schraubstock einspannen. Dann läßt sich das Ende auseinander schrauben. Der gewellte Schlauch kann danach seitlich abgezogen werden. Dieser dient nur zum Schutz. Im Kern ist ein 5 mm dickes Stahlseil zum Vorschein gekommen. Um dieses ist eine Kupferleitung in engen Windungen gewickelt. Die Kupfer-Hochdruckleitung ist mit dem Stahlseil und den Endstücken verlötet. Das Ventilende läßt sich nicht zerlegen, Tülle und Linksgewindeteil sind fest miteinander verlötet.
Bei dem alten Schlauch vom „Atlantic“ geht das nicht so leicht, das Gewinde sitzt fest, WD 40, mal sehn. Ich werde wohl die Finger davon lassen um nichts zu beschädigen.
: )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Die Flaschen der ersten "Delphin II"-Tauchgeräte sollen in der gleichen grünen Farbe lackiert gewesen sein wie der Automat. Auch die Tiefenmesser von Dräger waren in jenem Grün. Ich warte noch auf Bilder hierzu und werde sie hier nach Erhalt einstellen.
Liebe Farbhistoriker!
Die obige Meldung hat sich als Irrtum heraus gestellt. Sven Eric Jörgenson war der Meinung ein Farbfoto von einem grünen "Delphin II" PTG zu besitzen: Es ist leider in schwarz/weiß. Der Atemregler ist ein PA51 von Dräger, dessen Gehäuse ist blau. Die Flasche ist mit Sicherheit nicht in der gleichen Farbe lackiert, sie ist viel zu dunkel. Na ja, die grünen Tiefenmesser gab es jedenfalls.
Ich habe Sven Eric zu dem Bild befragt, es wurde 1957 aufgenommen: "The diver on the picture is Niels Jørgen Rasmussen, the other man is Åge Skjelborg who in 1956 found parts of the wiking ships in Roskilde Fjord".
: )
Franz
Liebe Farbhistoriker!
Die obige Meldung hat sich als Irrtum heraus gestellt. Sven Eric Jörgenson war der Meinung ein Farbfoto von einem grünen "Delphin II" PTG zu besitzen: Es ist leider in schwarz/weiß. Der Atemregler ist ein PA51 von Dräger, dessen Gehäuse ist blau. Die Flasche ist mit Sicherheit nicht in der gleichen Farbe lackiert, sie ist viel zu dunkel. Na ja, die grünen Tiefenmesser gab es jedenfalls.
Ich habe Sven Eric zu dem Bild befragt, es wurde 1957 aufgenommen: "The diver on the picture is Niels Jørgen Rasmussen, the other man is Åge Skjelborg who in 1956 found parts of the wiking ships in Roskilde Fjord".
: )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Jürgen,
wie ist der Stand bei deinem Atlantic-Winterprojekt? Ich bin aus Dräger-Gurtzeug Fan-Kreisen gefragt worden.
: )
Franz
wie ist der Stand bei deinem Atlantic-Winterprojekt? Ich bin aus Dräger-Gurtzeug Fan-Kreisen gefragt worden.
: )
Franz
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Franz,
gestern kam der alte Pressluftatmr an, wegen den benötigten Gurten. Mit dabei auch ein etwas küzerer Finimeterschlauch. Farbe: helles Grüngrau. Nicht braunbeige wie das Original.
Die alten Ventile sind noch nicht nicht zerlegt. WD 40 muß noch wirken....
Sattler für Lederteil ist gefunden: aus der KFZ- Oldtimer Restaurierung.
Nach etwas ruhigerem Fahrwasser im Beruf in einigen Wochen gehts weiter. Der Winter kommt ja noch.
Jürgen
gestern kam der alte Pressluftatmr an, wegen den benötigten Gurten. Mit dabei auch ein etwas küzerer Finimeterschlauch. Farbe: helles Grüngrau. Nicht braunbeige wie das Original.
Die alten Ventile sind noch nicht nicht zerlegt. WD 40 muß noch wirken....
Sattler für Lederteil ist gefunden: aus der KFZ- Oldtimer Restaurierung.
Nach etwas ruhigerem Fahrwasser im Beruf in einigen Wochen gehts weiter. Der Winter kommt ja noch.
Jürgen
Re: DRÄGER Gurtzeug
Nochmal Hallo,
ein hinweis zum Kontrast bzw zur Grautonscala der s/w Fotos:
es gab panchromatische und orthochromatische SW-Filme. der Grauton- Kontrast z.B. für Farbton Rot stellt sich bei beiden Filmentypen verschieden dar. Habe die Info von Militärhistorikern und Modellbauern, die verschiedene Grün- und Grautöne von S/W Abzügen ermitteln wollen. Schwieiriges Unterfangen...
Jürgen
ein hinweis zum Kontrast bzw zur Grautonscala der s/w Fotos:
es gab panchromatische und orthochromatische SW-Filme. der Grauton- Kontrast z.B. für Farbton Rot stellt sich bei beiden Filmentypen verschieden dar. Habe die Info von Militärhistorikern und Modellbauern, die verschiedene Grün- und Grautöne von S/W Abzügen ermitteln wollen. Schwieiriges Unterfangen...
Jürgen
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Jürgen,
die Schwaz/Weiß-Fotos der Atlantic-Geräte zeigen nur, daß es verschiedene Lackierungen gab. Der wirkliche Beweis für blaue Flaschen ist ein Farbfoto oder Text. Ich werde mein Gerät nicht um lackieren, sobald ich das täte, käme am nächsten Tag das ersehnte Farbfoto. . .
Schicke mal ein Bild (Farbfoto bitte) von den etwas kürzeren Finimeterschlauch. Der am "Atlanitc" ist auch kürzer, dessen Tüllen sind hochglanzverchromt.
: )
FR
die Schwaz/Weiß-Fotos der Atlantic-Geräte zeigen nur, daß es verschiedene Lackierungen gab. Der wirkliche Beweis für blaue Flaschen ist ein Farbfoto oder Text. Ich werde mein Gerät nicht um lackieren, sobald ich das täte, käme am nächsten Tag das ersehnte Farbfoto. . .
Schicke mal ein Bild (Farbfoto bitte) von den etwas kürzeren Finimeterschlauch. Der am "Atlanitc" ist auch kürzer, dessen Tüllen sind hochglanzverchromt.
: )
FR
Re: DRÄGER Gurtzeug
Also hier mal die Bilder des längeren (41,3 cm ) und des grüngrauen kürzeren (38,3cm) Finimeterschlauches. Die Anschlussgewinde etc. sind fast identisch
- Dateianhänge
-
- 012.JPG (113.57 KiB) 32328 mal betrachtet
-
- 011.JPG (87.66 KiB) 32328 mal betrachtet
-
- 010.JPG (112.53 KiB) 32328 mal betrachtet
-
- 009.JPG (118.8 KiB) 32328 mal betrachtet
-
- 007.JPG (139.1 KiB) 32328 mal betrachtet
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Jürgen!
Das Linksgewinde am Druckmesserschlauch vom "Atlanic" hat ein Außendurchmesser von 12 mm. Dräger ist danach auf 16 mm Durchmesser umgestiegen.
Den "Atlantic-Schlauch" kann man in Längsrichtung nicht zur Demontage zusammenschieben. Er sitz bombenfest in den Tüllen. Ich lasse die Finger davon, sonst ist er am Ende noch mehr beschädigt.
Falls mir so einer mal über den Weg rollt, kann ich ihn immernoch ersetzen. Den Schaden an der Hülle kann man auch als "Vorteil" sehen, so läßt sich zeigen wie der Schlauch innen aufgebaut ist.
: )
Franz
Das Linksgewinde am Druckmesserschlauch vom "Atlanic" hat ein Außendurchmesser von 12 mm. Dräger ist danach auf 16 mm Durchmesser umgestiegen.
Den "Atlantic-Schlauch" kann man in Längsrichtung nicht zur Demontage zusammenschieben. Er sitz bombenfest in den Tüllen. Ich lasse die Finger davon, sonst ist er am Ende noch mehr beschädigt.
Falls mir so einer mal über den Weg rollt, kann ich ihn immernoch ersetzen. Den Schaden an der Hülle kann man auch als "Vorteil" sehen, so läßt sich zeigen wie der Schlauch innen aufgebaut ist.
: )
Franz
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo,
ich glaube, dass der Schlauch deswegen bombenfest in der Tülle des Linksgewindes sitzt, weil er total kaputt ist. Vielleich "klebt" er förmlich drin.
Wie wäre denn folgende Lösung:
Abschneiden des größeren Gewindes eines nicht so kostbaren "Ersatzteils" und dann Einbau eines Adaptergewindes:
Abschneiden des großen Gewindes bündig mit der Tülle, dann Einschneiden eines passenden Gewindes in die Metallfassung /Tülle. Die ist ja innen hohl. Evtl Durchmesser und Tiefe der Bohrung nacharbeiten.
Am freien Ende dieses Metallstückes wäre dann das passende Linksgewinde für das Ventil aufgeschnitten.
Jürgen
ich glaube, dass der Schlauch deswegen bombenfest in der Tülle des Linksgewindes sitzt, weil er total kaputt ist. Vielleich "klebt" er förmlich drin.
Wie wäre denn folgende Lösung:
Abschneiden des größeren Gewindes eines nicht so kostbaren "Ersatzteils" und dann Einbau eines Adaptergewindes:
Abschneiden des großen Gewindes bündig mit der Tülle, dann Einschneiden eines passenden Gewindes in die Metallfassung /Tülle. Die ist ja innen hohl. Evtl Durchmesser und Tiefe der Bohrung nacharbeiten.
Am freien Ende dieses Metallstückes wäre dann das passende Linksgewinde für das Ventil aufgeschnitten.
Jürgen
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Jürgen,
an dem Original werde ich nichts ändern. Irgendwann "taucht" einer im besseren Zustand auf. Demnächst müssen meine Flaschen zum Tüff, ich frage mal in der Atemschutzwerkstatt nach deren Antiquitäten, vielleicht findet sich was. vorsichtshalber nehme ich gleich eine Kiste Wein mit.
In den nächsten Tagen kupfere ich die Konturen des Lederteils am Bauchgurt für dich ab. Details werden fotografiert und vermaßt. . . Der Sattler kann dann loslegen.
: )
Franz
an dem Original werde ich nichts ändern. Irgendwann "taucht" einer im besseren Zustand auf. Demnächst müssen meine Flaschen zum Tüff, ich frage mal in der Atemschutzwerkstatt nach deren Antiquitäten, vielleicht findet sich was. vorsichtshalber nehme ich gleich eine Kiste Wein mit.
In den nächsten Tagen kupfere ich die Konturen des Lederteils am Bauchgurt für dich ab. Details werden fotografiert und vermaßt. . . Der Sattler kann dann loslegen.
: )
Franz
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo,
ich glaube da hinter dem 713 liegen zwei Geräte, blauer Regler und silberne Flasche....
Gruß Micha
ich glaube da hinter dem 713 liegen zwei Geräte, blauer Regler und silberne Flasche....
Gruß Micha
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Micha,
Jürgen Sauer will bei seinen Kumpels von der Marine fragen, mal abwarten was da kommt.
: )
Franz
Jürgen Sauer will bei seinen Kumpels von der Marine fragen, mal abwarten was da kommt.
: )
Franz
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo zusammen,
schaut mal diese Bilder an - und überseht mal den falsch montierten Automaten:
schaut mal diese Bilder an - und überseht mal den falsch montierten Automaten:
- Dateianhänge
-
- 002.JPG (114.69 KiB) 33581 mal betrachtet
-
- 001.JPG (112.3 KiB) 33581 mal betrachtet
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Restaurateure,
ich bin momentan dabei, die Flaschen zur Lackierung vorbereiten zu lassen. Fachleute sagten mir allerdings heute, dass ein Abbeizen der alten Farbe ist absolut nicht ratsam ist, da dadurch die Stahllegierung beeinflußt wird und somit zum Schaden an der Flasche führen kann. Besser ist das vollständige Entfernen der Lackierung durch Sandstrahlen etc. Auch wenn dadurch die Verzinkung komplett entfernt wird und durch eine entsprechende Grundierung uznd 2K-Lack ersetzt wird.
Nachdem ich die Sammlung zu diesem Themenbereich auf der Seite von Lothar gelesen habe, nun die Frage an Euch:
Was Tun?
Jürgen
ich bin momentan dabei, die Flaschen zur Lackierung vorbereiten zu lassen. Fachleute sagten mir allerdings heute, dass ein Abbeizen der alten Farbe ist absolut nicht ratsam ist, da dadurch die Stahllegierung beeinflußt wird und somit zum Schaden an der Flasche führen kann. Besser ist das vollständige Entfernen der Lackierung durch Sandstrahlen etc. Auch wenn dadurch die Verzinkung komplett entfernt wird und durch eine entsprechende Grundierung uznd 2K-Lack ersetzt wird.
Nachdem ich die Sammlung zu diesem Themenbereich auf der Seite von Lothar gelesen habe, nun die Frage an Euch:
Was Tun?
Jürgen
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Hallo Jürgen,
daß Ablaugen, das metallische Gefüge der Pressluftflaschen verändert, kann ich mir nicht vorstellen. Schließlich wird Abbeizer in Blechdosen verkauft, . . . Früher habe ich meine Flaschen selbst lackiert und die alte Farbschicht abgebeizt. Die Flaschen sind immernoch in Betrieb. Was waren das für "Fachleute", Lackierer? Um sicher zu sein, würde ich mal in einer Atemschutzwerkstatt nachfragen. Hubertus Bartmann, TÜV Sachverständiger aus Bayern, kennt sich bestimmt auch damit aus: tauch@t-online.de
: )
Franz
daß Ablaugen, das metallische Gefüge der Pressluftflaschen verändert, kann ich mir nicht vorstellen. Schließlich wird Abbeizer in Blechdosen verkauft, . . . Früher habe ich meine Flaschen selbst lackiert und die alte Farbschicht abgebeizt. Die Flaschen sind immernoch in Betrieb. Was waren das für "Fachleute", Lackierer? Um sicher zu sein, würde ich mal in einer Atemschutzwerkstatt nachfragen. Hubertus Bartmann, TÜV Sachverständiger aus Bayern, kennt sich bestimmt auch damit aus: tauch@t-online.de
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am So 8. Feb 2015, 20:53, insgesamt 2-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: DRÄGER Gurtzeug
Jürgen,
hier eine Zeichnung und ein Foto vom Lederteil:
: )
Franz
hier eine Zeichnung und ein Foto vom Lederteil:
: )
Franz