Hai Micha!
Die Zeichnung ist schon sehr seltsam. . . . . ; )
Über "Perplexity AI" habe ich den Text unten bekommen, der bezieht sich aber auf das Dolphin.
Was lernen wir daraus? Man muss die speziellen Sachen selber wissen oder recherchieren.
Trotzdem, ich arbeite an einem Text über die Entwicklung der Tauchanzüge. Da war KI bis jetzt hilfreich.
Gruß,
Franz´
Das Delfin I Kreislauftauchgerät, meist als Dräger Dolphin bekannt, ist ein halbgeschlossenes Mischgas-Kreislauftauchgerät für Nitrox-Gemische und wurde ursprünglich für Sporttaucher entwickelt.[1][3][4]
## Technische Eigenschaften
- Das Gerät arbeitet halbgeschlossen (SCR), wobei das verbrauchte Gas nach der CO₂-Absorption teilweise an die Umgebung abgegeben wird.[6][7]
- Es nutzt voreingestellte Dosiereinsätze für verschiedene Nitrox-Mischungen: 32%, 40%, 50% und 60% Sauerstoffanteil.[9][1]
- Das Atemgas zirkuliert über Ausatem- und Einatembeutel, wobei ein Kalkbehälter das Kohlendioxid bindet.[7]
- Bis zu einer Tiefe von 40 Metern nutzbar, abhängig vom Gemisch und Dosierdüse.[1]
## Funktionsweise
- Der konstante Gasausstoß erfolgt über eine spezielle Düse; Überschüssiges Atemgas wird über ein Überdruckventil als kleine Bläschen abgegeben, was das Gerät besonders für Unterwasserfotografen und Beobachter attraktiv macht.[7][9]
- Sauerstoffzufuhr läuft teils automatisiert über die Dosiereinheit und teils über ein manuelles Bypassventil, ähnlich dem Prinzip eines klassischen Lungenautomaten.[7]
## Lieferumfang und Komponenten
- Gerätegehäuse (weiß oder schwarz), Atembeutel, Kalkbehälter, Druckminderer, Flaschen (meist 4 Liter Nitrox), Dosier- und Bypassventil, Tarierjacket (Wing), Zubehör wie Bleitaschen und Finimeter.[1]
- Bedienungsanleitung und oft zusätzliche Schulungsunterlagen sind im Lieferumfang enthalten.[7]
## Bedienung und Sicherheit
- Tauchen mit dem Dolphin-Kreislaufgerät erfordert eine spezielle Ausbildung, um die Funktionsweise und die Sicherheitsregeln zu verstehen.[2][7]
- Das Gerät bietet Vorteile wie geringe Blasenbildung, ruhiges Taucherlebnis und bessere Annäherungsmöglichkeiten an Tiere.[7]
- Gewichtsverteilung und Tarierung sind anders als bei offenen Systemen, oft wird mehr Blei benötigt.[9]
## Typische Anwendungen
- Sporttauchen mit Nitrox in Süß- und Salzwasser.
- Besonders geeignet für Fotografen/Filmer und Naturbeobachter.[7]
Das Delfin I von Dräger gilt als Klassiker unter den halbgeschlossenen Kreislauftauchgeräten und bietet ein sicheres, effizientes und ruhiges Taucherlebnis für speziell geschulte Nutzer.[9][1][7]
[1](
https://www.tauchschule-calypso.com/reb ... r-dolphin/)
[2](
https://www.tdisdi.com/wp-content/uploa ... hin_GA.pdf)
[3](
https://www.iart.de/kursfinder/rebreath ... lphin-scr/)
[4](
http://www.diverebreather.de/?p=286)
[5](
https://www.divebandits.de/de/?option=c ... nload&id=7)
[6](
https://www.divebandits.de/de/ausbildun ... weise.html)
[7](
https://tauchsport-mehrer.hier-im-netz.de/draeger.htm)
[8](
http://www.delfine-und-meer.de/index.ph ... Itemid=170)
[9](
https://berlintaucher.de/themen/allgeme ... tauchgang/)
[10](
https://www.tauchers-pinnwand.de/rubrik ... er%C3%A4t/)
[11](
https://taucher.net/produktdb-draeger-d ... te-mmz5072)
[12](
https://www.meeresakrobaten.de/2015/10/ ... xperten/3/)
[13](
http://www.delfindivers.com/index.php/a ... ausbildung)
[14](
https://www.tierchenwelt.de/images/stor ... setext.pdf)
[15](
https://www.draeger.com/de_at/Productfi ... Rebreather)
[16](
http://www.lernhelfer.de/schuelerlexiko ... nd-delfine)
[17](
https://www.futurismo.pt/de/blog/wie-la ... n-delfine/)
[18](
https://www.meeresakrobaten.de/delfine/ ... r-delfine/)