Steven Blum hat ein neues Buch geschrieben:
"Unterwasserlabor Helgoland – Deutschlands Forschungsstation am Meeresgrund." Erstauflage 2025, 232 Seiten DIN A5 mit mehr als 190 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen. Gebundene Ausgabe (Hardcover), ISBN 978-3-00-080102-0, EVP € 20,00.
Im Jahr 1969 wurde ein neues Kapitel der Meeresforschung aufgeschlagen: Deutsche Wissenschaftler nahmen in der Nordsee ein einzigartiges Unterwasserlabor in Betrieb – das UWL HELGOLAND. Geplant wurde es von Mitarbeitern des Instituts für Flugmedizin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und bei Dräger in Lübeck gebaut. Eine Meisterleistung deutscher Ingenieurskunst. Erstmals war ein Unterwasserhaus für den Einsatz in kalter, stürmischer See gebaut worden. Ein gleichwertig ausgestattetes System gab es weltweit nicht. Der Ersteinsatz des UWL HELGOLAND startete am 28. Juli 1969.
Zehn Jahre diente das Haus am Meeresgrund als Basis für die Durchführung meeresbiologischer, medizinischer und industrieller Forschungsprogramme. Erst für die Biologischen Anstalt Helgoland, später für die Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schifffahrt (GKSS) in Geesthacht bei Hamburg, einem Forschungszentrum in dem Alternativen zu herkömmlichen Ener-gieträgern für die zivile Schifffahrt erforscht wurden. Einsatzorte des UWL waren die Nordsee (1969, 1973) und die Ostsee (1972, 1974, 1975, 1976 und 1979). Im Jahre 1975 wurde es sogar von der für die Überwachung und Erforschung der Ozeane zuständige US-amerikanischen Regierungsbehörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) für die Durchführung eines Forschungsauftrags nach Boston geholt und vor der Küste Neuenglands eingesetzt. Dort überstanden das Unterwasserlabor und die Versorgungstonne die Ausläufer eines Hurrikans.
Das Buch ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung - Wie Forscher begannen das Meer zu bewohnen - Vom Himmel ins Meer: Experimentelle Untersuchungen im Institut für Flugme-dizin - Wie die BAH an ein Unterwasserlabor kam - Aufgabenstellung für die technische Konzeption - Erste Versuche mit der BAH I - Die Station wird Realität - Ankunft auf Helgoland - Die Versorgungstonne „Füstchen“ - Der Countdown läuft: Vorbereitungen für den Ersteinsatz - Der erste bemannte Einsatz 1969 – Betriebsführung - Das UWL wird renoviert - Unterwegs im Auftrag des GKSS-Forschungszentrums - Auf den Spuren der Heringe (USA-Einsatz‘75) - Zurück in Deutschland - Die Einsätze 1976-1979 - Erprobung von Unterwassertechnik - Vom Forschungslabor zum Museumsstück.
Erhältlich z. B. via E-Mail an das Tauch-Info-Büro: NGierschner@t-online.de, Tel. 0174 7135 473
Buchvorstellung: Unterwasserlabor Helgoland
- Tauch-Info-Büro
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: So 9. Okt 2011, 09:01
- Vorname: Norbert
- Spezielle Interessen: Tauchgeschichte, alte Tauchliteratur, Publikationen zur Tauchgeschichte
- Wohnort: Berlin-Grünau
- Kontaktdaten:
- Helmtaucher
- Administrator
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 16. Jul 2009, 09:33
- Vorname: Thomas
- Spezielle Interessen: Alles rund ums Helmtauchen, am liebsten mit meiner eigenen Dräger DM40-Ausrüstung
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Buchvorstellung: Unterwasserlabor Helgoland
Klingt sehr interessant. Ich würde mir eine Ausgabe bestellen!
Gruß Thomas
Gruß Thomas
- Tauch-Info-Büro
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: So 9. Okt 2011, 09:01
- Vorname: Norbert
- Spezielle Interessen: Tauchgeschichte, alte Tauchliteratur, Publikationen zur Tauchgeschichte
- Wohnort: Berlin-Grünau
- Kontaktdaten:
Re: Buchvorstellung: Unterwasserlabor Helgoland
Hallo Thomas,
danke für dein Interesse. Würde 20 € plus 2,55 Porto kosten, aber leider erst am Sonntag versendet werden können. Rechnung läge bei. Allerdings bin ich mir über die Adressdaten nicht sicher. Ist ***** noch okay?
Gruß Norbert
danke für dein Interesse. Würde 20 € plus 2,55 Porto kosten, aber leider erst am Sonntag versendet werden können. Rechnung läge bei. Allerdings bin ich mir über die Adressdaten nicht sicher. Ist ***** noch okay?
Gruß Norbert
- Helmtaucher
- Administrator
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 16. Jul 2009, 09:33
- Vorname: Thomas
- Spezielle Interessen: Alles rund ums Helmtauchen, am liebsten mit meiner eigenen Dräger DM40-Ausrüstung
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Buchvorstellung: Unterwasserlabor Helgoland
Hallo Norbert, die Adresse stimmt. Das ganze eilt nicht. Wie kann ich Dir das Geld zukommen lassen? Überweisung? Paypal?
Gruß Thomas
Gruß Thomas
- Tauch-Info-Büro
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: So 9. Okt 2011, 09:01
- Vorname: Norbert
- Spezielle Interessen: Tauchgeschichte, alte Tauchliteratur, Publikationen zur Tauchgeschichte
- Wohnort: Berlin-Grünau
- Kontaktdaten:
Re: Buchvorstellung: Unterwasserlabor Helgoland
Hallo Thomas,
danke, okay. PayPal, Banküberweisung - alles möglich und auch nicht so dringend. Ist das Buch da, liegt die entsprechend Rechnung bei und du kannst entscheiden.
Sorry, habe ich mit dem Antworten falsch gemacht und Adressdaten ins Netz gestellt. Soll nicht wieder vorkommen.
Schöne Restwoche noch und
Gruß Norbert
danke, okay. PayPal, Banküberweisung - alles möglich und auch nicht so dringend. Ist das Buch da, liegt die entsprechend Rechnung bei und du kannst entscheiden.
Sorry, habe ich mit dem Antworten falsch gemacht und Adressdaten ins Netz gestellt. Soll nicht wieder vorkommen.
Schöne Restwoche noch und
Gruß Norbert
- Helmtaucher
- Administrator
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 16. Jul 2009, 09:33
- Vorname: Thomas
- Spezielle Interessen: Alles rund ums Helmtauchen, am liebsten mit meiner eigenen Dräger DM40-Ausrüstung
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Buchvorstellung: Unterwasserlabor Helgoland
Alles klar Norbert, ich freue mich auf das Buch!
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas