ich hab eine Kiste mit einem unvollständigen Tauchgerät und zwei Atemreglern bekommen. Ich finde dieTeile sehr schön und möchte es Euch nicht vorenthalten. Vermutlich ist es ein Eigenbaugerät aus DDR Zeiten welches wirklich professionell gemacht ist. Irgendwo hab ich den gabelförmigen Hebel auch schon mal gesehen, vielleicht weiß irgend jemand doch mal etwas genaueres und schreibt es auch Das Gehäuse besteht aus vernickeltem Messingblech, mit eingelöteten Dreh- und Frästeilen. Es stammt von einer "alten Taucherfamilie" aus der Leipziger Gegend. Das Gerät bestand aus 2x5Liter Flaschen im ebenfalls professionell hergestellten Traggestell mit einem zentralen Druckknopf Schnellverschluss, die Membran ist richtig in einer Form vulkanisiert und hat aber nur 100 mm Durchmesser.
Vermutlich war es mal eine Kleinserie wie sie so öfters in unseren VEB hergestellt wurden, meine Exemplare haben die Seriennummer 11 und 12.
ja bringe ich mit und mache auch einen wieder gangbar. Auf irgendeinem Bild hab ich auch diese Gehäuseform mit der fast tangentialen Anordnung der Anschlüsse in Erinnerung, finde es nur nicht. Bei dem einen Regler ist das Mundstück und die Anschlüsse vom Medi 713.
toller Fund!
Der zentrale Gurtverschluß gehört zu einem Fallschirm. Mehr weiss ich darüber leider nicht.
Es kann sein, daß ein solches Gerät schonmal hier vorgestellt wurde.
Hallo Micha,
solche selbstgemachten Eigenbauten auf hohem Niveau kann man nur bewundern.
Da stecken viel kreativität und unzählige Arbeitsstunden dahinter. Sie sind es Wert restauriert zu werden,
sind ein wichtiges Stück Tauchgeschichte. Es lohnt sich danach zu suchen,
da sich noch so mancher Schatz irgendwo im Keller oder auf dem Dachboden verbirgt.
hier mal ein Bild nach dem Essigwasser Ultraschall. Die inneren Teile waren nicht sehr dick vernickelt. Teilweise guckt nun das Messing vor.
Man sieht das das Injektorrohr eine kleine 1mm Bohrung besitzt, wahrscheinlich um das freihe Abblasen nach dem anatmen zu verhindern. Ein Konstruktionsmanko ist die Sicherung der Membran, die wurde wahrscheinlich eingeklebt (Kleberreste) und durch einen seitlichen Klemmring "gesichert" Bei starken Innendruck kann die vermutlich auch in Richtung Deckel "abploppen"