Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hallo Zusammen!
Das Deutsche Meeresmuseum „Nautineum“ in Stralsund hat angefragt, ob wir den historischen Tauchanzug von Peter Kreeft originalgetreu nachbauen können um dessen Funktion mit einem Tauchversuch zu beweisen.
Auf der Webseite des Meeresmuseums gibt es Informationen zu Kreeft und seinem Anzug:
http://www.365entdeckungen.de/index.php ... teDiff=162
Der Nachbau in Stralsund ist jedoch aus modernen Werkstoffen hergestellt und daher nicht authentisch. Unsere Replik soll mit den damals zur Verfügung stehenden Materialien und technischen Möglichkeiten, hergestellt werden. Der Anzug hat funktioniert, wie ein Zeitzeugenbericht belegt. Die größte Herausforderung wird sein, einen wasserdichten Tauchanzug aus Leder herzustellen. Das kann ein Fachbetrieb nach unseren Vorgaben übernehmen.
Zur Realisierung wird das Museum ein Budget bereitstellen. Der Anzug wird in Stralsund und anderen Museen ausgestellt. Über das Projekt wird die Presse berichten. Es ist zudem eine wunderbare Möglichkeit die Historische Tauchergesellschaft einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Für den Bau müssen wir eine Arbeitsgruppe zusammenstellen, die den Anzug in Abstimmung mit dem Museum plant und baut. Am Ende steht ein Tauchversuch. Wer an diesem interessanten Projekt interessiert ist, möge sich bitte bei mir melden.
Für das Projekt haben sich bereits mehrere Teilnehmer gemeldet. Wir wollen die Rekonstruktion hier im Forum abhandeln, damit alle informiert sind.
Gruß,
Franz
Das Deutsche Meeresmuseum „Nautineum“ in Stralsund hat angefragt, ob wir den historischen Tauchanzug von Peter Kreeft originalgetreu nachbauen können um dessen Funktion mit einem Tauchversuch zu beweisen.
Auf der Webseite des Meeresmuseums gibt es Informationen zu Kreeft und seinem Anzug:
http://www.365entdeckungen.de/index.php ... teDiff=162
Der Nachbau in Stralsund ist jedoch aus modernen Werkstoffen hergestellt und daher nicht authentisch. Unsere Replik soll mit den damals zur Verfügung stehenden Materialien und technischen Möglichkeiten, hergestellt werden. Der Anzug hat funktioniert, wie ein Zeitzeugenbericht belegt. Die größte Herausforderung wird sein, einen wasserdichten Tauchanzug aus Leder herzustellen. Das kann ein Fachbetrieb nach unseren Vorgaben übernehmen.
Zur Realisierung wird das Museum ein Budget bereitstellen. Der Anzug wird in Stralsund und anderen Museen ausgestellt. Über das Projekt wird die Presse berichten. Es ist zudem eine wunderbare Möglichkeit die Historische Tauchergesellschaft einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Für den Bau müssen wir eine Arbeitsgruppe zusammenstellen, die den Anzug in Abstimmung mit dem Museum plant und baut. Am Ende steht ein Tauchversuch. Wer an diesem interessanten Projekt interessiert ist, möge sich bitte bei mir melden.
Für das Projekt haben sich bereits mehrere Teilnehmer gemeldet. Wir wollen die Rekonstruktion hier im Forum abhandeln, damit alle informiert sind.
Gruß,
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Di 5. Sep 2017, 18:44, insgesamt 3-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hallo Miteinander,
Dr. Förster vom Deutschen Meeresmuseum hat sich per Email gemeldet.
Gruß,
Franz
Lieber Herr Rothbrust, lieber Ulf,
ich freue mich sehr, dass sich die Historische Tauchergesellschaft des spannenden Themas - der Rekonstruktion der Kreeftschen Tauchmaschine annehmen möchte.
Anbei habe ich einige Fotos zum Zustand der derzeitigen Rekonstruktion beigefügt, die sich bei uns im NAUTINEUM befindet. Der Anzug ist aus Kunstleder gefertigt und entsprechend verklebt. Auch die Aussteifung des Kopfteils, das Sichtfenster, die Luftzufuhr wurden mit modernen Materialien ausgeführt.
Mit dem Projekt würde ich gerne folgende Ziele verfolgen:
- Nachbau der Kreeftschen Tauchmaschine mit den historisch genutzten Materialien (Leder, verlötete Kupferelemente ...)
- Dokumentation - und filmische Begleitung des Nachbaus
- publikumswirksamer Test des Nachbaus im Stralsunder Hafen und an einem Schiffswrack vorm Darß
- Präsentation der Tauchmaschine in der Sonderausstellung "Europa und das Meer" im Deutschen Historischen Museum Berlin und danach im Nautineum / Deutschen Meeresmuseum
Das Deutsche Historische Museum benötigt den Nachbau zum Juni 2018.
Wichtig wäre, dass wir schnell den Kostenrahmen des Nachbaus bestimmen. Ich würde Mittel über unseren Förderverein, Berufstaucherfirmen und Tauchartikelhersteller einzuwerben. Auch das Deutsche Historische Museum würde sich an der Finanzierung beteiligen. Wäre aus Ihrer Sicht eine Kostenkalkulation bis Ende September 2017 realistisch?
Ich hätte noch eine weitere Bitte. Im Herbst 2017 wollen wir die Vitrine mit den historischen UW-Kameras neu gestalten und mit entsprechenden Texten versehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie uns da unterstützen könnten.
Mit besten Grüßen
Thomas
Dr. Förster vom Deutschen Meeresmuseum hat sich per Email gemeldet.
Gruß,
Franz
Lieber Herr Rothbrust, lieber Ulf,
ich freue mich sehr, dass sich die Historische Tauchergesellschaft des spannenden Themas - der Rekonstruktion der Kreeftschen Tauchmaschine annehmen möchte.
Anbei habe ich einige Fotos zum Zustand der derzeitigen Rekonstruktion beigefügt, die sich bei uns im NAUTINEUM befindet. Der Anzug ist aus Kunstleder gefertigt und entsprechend verklebt. Auch die Aussteifung des Kopfteils, das Sichtfenster, die Luftzufuhr wurden mit modernen Materialien ausgeführt.
Mit dem Projekt würde ich gerne folgende Ziele verfolgen:
- Nachbau der Kreeftschen Tauchmaschine mit den historisch genutzten Materialien (Leder, verlötete Kupferelemente ...)
- Dokumentation - und filmische Begleitung des Nachbaus
- publikumswirksamer Test des Nachbaus im Stralsunder Hafen und an einem Schiffswrack vorm Darß
- Präsentation der Tauchmaschine in der Sonderausstellung "Europa und das Meer" im Deutschen Historischen Museum Berlin und danach im Nautineum / Deutschen Meeresmuseum
Das Deutsche Historische Museum benötigt den Nachbau zum Juni 2018.
Wichtig wäre, dass wir schnell den Kostenrahmen des Nachbaus bestimmen. Ich würde Mittel über unseren Förderverein, Berufstaucherfirmen und Tauchartikelhersteller einzuwerben. Auch das Deutsche Historische Museum würde sich an der Finanzierung beteiligen. Wäre aus Ihrer Sicht eine Kostenkalkulation bis Ende September 2017 realistisch?
Ich hätte noch eine weitere Bitte. Im Herbst 2017 wollen wir die Vitrine mit den historischen UW-Kameras neu gestalten und mit entsprechenden Texten versehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie uns da unterstützen könnten.
Mit besten Grüßen
Thomas
Zuletzt geändert von Franz am Di 3. Nov 2020, 20:47, insgesamt 5-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hier die restlichen Fotos von Dr. Förster:
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hallo Zusammen,
Michael Jung hat zum Tauchanzug von Kreeft ein kleines Buch verfasst: "Meeresgrundwanderer".
Die Scans sind nur für den vereinsinternen Gebrauch zur Rekonstruktion bestimmt. Besonders wichtig ist der Zeitzeugenbericht auf den ersten Seiten. Er liefert eine einigermaßen genaue beschreibung von Kreefts Konstruktion. Hier ein Auszug mit dem Zeitzeugenbericht. Die Abbildungen vergrößern sich wenn man draufklickt:
Die PDF vom ganzen Buch ist zu groß um hier eingestellt zu werden. Der "Meeresgrundwanderer" enthält weitere sehr wichtige Informationen zum Tauchanzug. Interessenten schicke ich die PDF vom ganzen Buch per Email direkt zu.
Gruß,
Franz
Michael Jung hat zum Tauchanzug von Kreeft ein kleines Buch verfasst: "Meeresgrundwanderer".
Die Scans sind nur für den vereinsinternen Gebrauch zur Rekonstruktion bestimmt. Besonders wichtig ist der Zeitzeugenbericht auf den ersten Seiten. Er liefert eine einigermaßen genaue beschreibung von Kreefts Konstruktion. Hier ein Auszug mit dem Zeitzeugenbericht. Die Abbildungen vergrößern sich wenn man draufklickt:
Die PDF vom ganzen Buch ist zu groß um hier eingestellt zu werden. Der "Meeresgrundwanderer" enthält weitere sehr wichtige Informationen zum Tauchanzug. Interessenten schicke ich die PDF vom ganzen Buch per Email direkt zu.
Gruß,
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Di 15. Aug 2017, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hallo Miteinander!
Nach intensivem Studium des Zeitzeugenberichts, glaube ich, daß das Projekt zu realisieren ist, der Anzug funktioniert hat.
Zunächst sollten wir uns mit den einzelnen Komponenten befassen, damit wir die Funktion verstehen und bis Ende September einen Kostenvoranschlag ausarbeiten können. Ob wir den Anzug bis Juni nächsten Jahres bauen können, wird sich zeigen. Ich bin guter Hoffnung.
Lederanzug
Den Anzug mit Oberteil bzw. Busseruhn (6) mit Kopfhaube, Beinkleider (13) & Stiefel (14), muß ein Fachbetrieb nach unseren Vorgaben anfertigen. Gottfried Keindl hat einen Weißgerber an der Hand, der wasserfestes Leder herstellt. Vielleicht können wir auch echte Lederstiefel verwenden. Einen Sattlerbetrieb, der Leder wasserdicht vernähen kann, müssen wir noch finden. In Norwegen wurde eine Replik aus Leder wasserdicht vernäht, dort können wir uns Rat holen.
Metallteile
Schrauben mit Mutter (1 & 2), das „Auge (Fenster 19), Gestäbe des Busseruhns (5), Kaussen (10 & 11), diese Teile lassen wir in einer Schlosserei aus Messing oder Kupfer fertigen. Die Frontscheibe kann aus Glas geschnitten werden.
David Dekker hat Bleisohlen (12) im Angebot.
Aus dem Text geht hervor, daß der Taucher mit zusätzlichen Gewichten behangen worden ist um abtauchen zu können. Hier können wir uns mangels Vorlage, an den historischen Helmtauchausrüstungen orientieren.
Luftschläuche (16 & 17)
Das größte Problem sehe ich in der Herstellung der Pressluftschläuche aus Kupferdraht und Leder. Es gibt vielleicht Vorlagen in Museen nach denen wir uns richten können. Ich fürchte die Schläuche werden ziemlich steif sein und wir Probleme mit den Handhabung beim Unterwassereinsatz haben werden.
Blasebalg (3) und Trichter am Sprachrohr (4)
Ein großer Blasebalg sollte sich auftreiben lassen. Den Sprachtrichter lassen wir anfertigen.
Sicherheit
In dem Anzug von Kreeft kann man ertrinken wenn etwas schief läuft. Daher muß es eine zweite Luftversorgung geben, die der Taucher selbst bedienen kann. Sicherheitstaucher als Begleitung verstehen sich von selbst.
Generelle Funktion
Die Luftzufuhr über den Schlauch (17) kann mit entsprechenden Rückschlagventilen so funktioniert haben.
Der sog. Abluftschlauch (16) macht Kopfzerbrechen. Aus tauchphysikalischen Gründen kann er nicht nach oben offen gewesen sein, sonst wäre es nicht möglich gewesen, einen der Wassertiefe entsprechenden Luftdruck im Anzug aufzubauen. Wenn er als Sprachrohr gedient hat - dafür spricht der Augenzeugenbericht - muß er am Kopfteil mit einer druckfesten Membran verschlossen gewesen sein. Die Membran könnte auch oben am Trichter gesessen haben, das halte ich aber eher für unwahrscheinlich.
Somit ist das Problem der Abfuhr der Ausatemluft noch offen. Ich sehe derzeit die folgenden Möglichkeiten:
1) Eine Kombination zwischen einer Sprechmembran und einem Ausatemventil. Ich fürchte die Justierung durch den Taucher wäre kompliziert und die Sprechverbindung bei weitem nicht so gut wie beschrieben.
2) Ein separates Ausatemventil am Kopfteil, welches vom Taucher justiert werden konnte. Darüber ist im Augenzeugenbericht nichts zu lesen. Das kann aus Geheimhaltungsgründen Absicht gewesen sein.
3) Eine dritte Leitung für die Ausatemluft aus dem Kopfteil nach unten führend. Ganz so wie es bei den ersten englischen Helmen gemacht wurde und im HDS UK Logo zu sehen ist. . .
Im Augenzeugenbericht wird am Ende ausdrücklich darauf hingewiesen, dass „diese wenigen Worte keineswegs auf Vollständigkeit Anspruch machen . . . diese Blätter nur zur Befriedung der schnell entstehenden Wißbegierde des Nichtkenners und Nichtgelehrten dienen sollen“. Das kann ebenso für die Zeichnungen gelten. Zudem gab es Geheimhaltung, so hat Kreeft laut Zeugenbericht im vorletzten Absatz, als „einziges Geheimnis“ nicht verraten, wie er den Anzug 100% wasserdicht gemacht hat. Es könnte ohneweiteres noch ein zweites, sicher viel wichtigeres Geheimnis um die Ausatmung gegeben haben.
Das Problem mit der Abfuhr der Ausatemluft müssen wir glaubhaft und nachvollziehbar lösen bevor mit dem Bau begonnen wird. Dr. Förster lässt in den Stralsunder Archiven nach weiteren Berichten zum Tauchgang von Kreeft suchen. Vielleicht finden sich noch Hinweise.
Was meint Ihr?
: )
Franz
Nach intensivem Studium des Zeitzeugenberichts, glaube ich, daß das Projekt zu realisieren ist, der Anzug funktioniert hat.
Zunächst sollten wir uns mit den einzelnen Komponenten befassen, damit wir die Funktion verstehen und bis Ende September einen Kostenvoranschlag ausarbeiten können. Ob wir den Anzug bis Juni nächsten Jahres bauen können, wird sich zeigen. Ich bin guter Hoffnung.
Lederanzug
Den Anzug mit Oberteil bzw. Busseruhn (6) mit Kopfhaube, Beinkleider (13) & Stiefel (14), muß ein Fachbetrieb nach unseren Vorgaben anfertigen. Gottfried Keindl hat einen Weißgerber an der Hand, der wasserfestes Leder herstellt. Vielleicht können wir auch echte Lederstiefel verwenden. Einen Sattlerbetrieb, der Leder wasserdicht vernähen kann, müssen wir noch finden. In Norwegen wurde eine Replik aus Leder wasserdicht vernäht, dort können wir uns Rat holen.
Metallteile
Schrauben mit Mutter (1 & 2), das „Auge (Fenster 19), Gestäbe des Busseruhns (5), Kaussen (10 & 11), diese Teile lassen wir in einer Schlosserei aus Messing oder Kupfer fertigen. Die Frontscheibe kann aus Glas geschnitten werden.
David Dekker hat Bleisohlen (12) im Angebot.
Aus dem Text geht hervor, daß der Taucher mit zusätzlichen Gewichten behangen worden ist um abtauchen zu können. Hier können wir uns mangels Vorlage, an den historischen Helmtauchausrüstungen orientieren.
Luftschläuche (16 & 17)
Das größte Problem sehe ich in der Herstellung der Pressluftschläuche aus Kupferdraht und Leder. Es gibt vielleicht Vorlagen in Museen nach denen wir uns richten können. Ich fürchte die Schläuche werden ziemlich steif sein und wir Probleme mit den Handhabung beim Unterwassereinsatz haben werden.
Blasebalg (3) und Trichter am Sprachrohr (4)
Ein großer Blasebalg sollte sich auftreiben lassen. Den Sprachtrichter lassen wir anfertigen.
Sicherheit
In dem Anzug von Kreeft kann man ertrinken wenn etwas schief läuft. Daher muß es eine zweite Luftversorgung geben, die der Taucher selbst bedienen kann. Sicherheitstaucher als Begleitung verstehen sich von selbst.
Generelle Funktion
Die Luftzufuhr über den Schlauch (17) kann mit entsprechenden Rückschlagventilen so funktioniert haben.
Der sog. Abluftschlauch (16) macht Kopfzerbrechen. Aus tauchphysikalischen Gründen kann er nicht nach oben offen gewesen sein, sonst wäre es nicht möglich gewesen, einen der Wassertiefe entsprechenden Luftdruck im Anzug aufzubauen. Wenn er als Sprachrohr gedient hat - dafür spricht der Augenzeugenbericht - muß er am Kopfteil mit einer druckfesten Membran verschlossen gewesen sein. Die Membran könnte auch oben am Trichter gesessen haben, das halte ich aber eher für unwahrscheinlich.
Somit ist das Problem der Abfuhr der Ausatemluft noch offen. Ich sehe derzeit die folgenden Möglichkeiten:
1) Eine Kombination zwischen einer Sprechmembran und einem Ausatemventil. Ich fürchte die Justierung durch den Taucher wäre kompliziert und die Sprechverbindung bei weitem nicht so gut wie beschrieben.
2) Ein separates Ausatemventil am Kopfteil, welches vom Taucher justiert werden konnte. Darüber ist im Augenzeugenbericht nichts zu lesen. Das kann aus Geheimhaltungsgründen Absicht gewesen sein.
3) Eine dritte Leitung für die Ausatemluft aus dem Kopfteil nach unten führend. Ganz so wie es bei den ersten englischen Helmen gemacht wurde und im HDS UK Logo zu sehen ist. . .
Im Augenzeugenbericht wird am Ende ausdrücklich darauf hingewiesen, dass „diese wenigen Worte keineswegs auf Vollständigkeit Anspruch machen . . . diese Blätter nur zur Befriedung der schnell entstehenden Wißbegierde des Nichtkenners und Nichtgelehrten dienen sollen“. Das kann ebenso für die Zeichnungen gelten. Zudem gab es Geheimhaltung, so hat Kreeft laut Zeugenbericht im vorletzten Absatz, als „einziges Geheimnis“ nicht verraten, wie er den Anzug 100% wasserdicht gemacht hat. Es könnte ohneweiteres noch ein zweites, sicher viel wichtigeres Geheimnis um die Ausatmung gegeben haben.
Das Problem mit der Abfuhr der Ausatemluft müssen wir glaubhaft und nachvollziehbar lösen bevor mit dem Bau begonnen wird. Dr. Förster lässt in den Stralsunder Archiven nach weiteren Berichten zum Tauchgang von Kreeft suchen. Vielleicht finden sich noch Hinweise.
Was meint Ihr?
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Di 3. Nov 2020, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hallo Franz,
genau das Problem der grundsätzlichen Funktion hatten wir (Ulf, Lothar und ich)bereits bei unserem Besuch im Museum diskutiert. Man muss ja zumindest sovie Druck im Helm erzeugen das er nicht volläuft. Das müsste man zu aller erst ausprobieren. Dazu könnte ein primitiver "Eimerhelm" ohne alles dienen. Der Rest ist dann relativ unproblematisch,eher ein finanzielles und Zeitproblem.
Überlegung: Ob bei genügend grosser Luftzufuhr auch unterschiedliche Schlauchquerschnitte /Öffnungen den Druch afbauen könnten? Zumindest müsste der Anzug dann relativ dicht sein damit er nicht sofort volläuft....
Gruß Micha
Rovinj
genau das Problem der grundsätzlichen Funktion hatten wir (Ulf, Lothar und ich)bereits bei unserem Besuch im Museum diskutiert. Man muss ja zumindest sovie Druck im Helm erzeugen das er nicht volläuft. Das müsste man zu aller erst ausprobieren. Dazu könnte ein primitiver "Eimerhelm" ohne alles dienen. Der Rest ist dann relativ unproblematisch,eher ein finanzielles und Zeitproblem.
Überlegung: Ob bei genügend grosser Luftzufuhr auch unterschiedliche Schlauchquerschnitte /Öffnungen den Druch afbauen könnten? Zumindest müsste der Anzug dann relativ dicht sein damit er nicht sofort volläuft....
Gruß Micha
Rovinj
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hallo Micha,
stimmt, wenn der Ausatemschlauch ein kleinerer Innendurchmesser hatte als als jener für die Luftzufuhr, hätte sich im Kopfteil Druck aufbauen können. Auf die Idee bin ich gestern Abend noch beim Einschlafen gekommen. Kreeft konnte den Druck über die Sprechverbindung "regeln" indem er den Mann am Blasebalg anwies mehr oder weniger fest zu pumpen. Ob das so funktionien konnte, muß ausprobiert werden. Der Druck im Kopfteil ist durch die Pumpbewegung schwankend, strapaziert sicher die Trommelfelle. Jedenfalls würde diese Lösung mit den Kupferstichen übereinstimmen, auf denen kein, wie auch immer geartetes Überdruckventil, zu sehen ist.
: )
Franz
stimmt, wenn der Ausatemschlauch ein kleinerer Innendurchmesser hatte als als jener für die Luftzufuhr, hätte sich im Kopfteil Druck aufbauen können. Auf die Idee bin ich gestern Abend noch beim Einschlafen gekommen. Kreeft konnte den Druck über die Sprechverbindung "regeln" indem er den Mann am Blasebalg anwies mehr oder weniger fest zu pumpen. Ob das so funktionien konnte, muß ausprobiert werden. Der Druck im Kopfteil ist durch die Pumpbewegung schwankend, strapaziert sicher die Trommelfelle. Jedenfalls würde diese Lösung mit den Kupferstichen übereinstimmen, auf denen kein, wie auch immer geartetes Überdruckventil, zu sehen ist.
: )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Moin Micha,
den Müllerschen-Durchflußsteuerungsgedanken habe ich in einem ersten Kleinversuch im Regenwasserfaß überprüft :
Es gelang problemlos mit Lungenkraft den "Helm" mit Luft zu füllen, auch bei gleich großem Schlauchquerschnitt. "Tauchtiefe" 20 cm, Helmvolumen 0,5 Liter. Dabei mußte jedoch konstant ordentlich Atemluft nachgeliefert werden.
Sobald der Abluftschlauch etwas abgeknickt wurde, füllte sich mein kleiner Helm sehr viel schneller und ich mußte weniger pusten. . .
Unter Labor- bzw. Regenwasserfaßbedingungen funktioniert das also. Der nächste Schritt wäre ein transparentes 10l-Gefäß, möglichst mit Blasebalg im Schwimmbad auf 4 Meter Tiefe. . . Oooder, Du nutzt die Gelegenheit in Rovinj um das auszuprobieren, das sollte bei deinem bastlerischen Genie und Improvisationstalent kein Problem sein. . . Putzeimer, Gewichte, Gartenschlauch, Pressluftanschluß. . . .
: )
Franz
den Müllerschen-Durchflußsteuerungsgedanken habe ich in einem ersten Kleinversuch im Regenwasserfaß überprüft :
Es gelang problemlos mit Lungenkraft den "Helm" mit Luft zu füllen, auch bei gleich großem Schlauchquerschnitt. "Tauchtiefe" 20 cm, Helmvolumen 0,5 Liter. Dabei mußte jedoch konstant ordentlich Atemluft nachgeliefert werden.
Sobald der Abluftschlauch etwas abgeknickt wurde, füllte sich mein kleiner Helm sehr viel schneller und ich mußte weniger pusten. . .
Unter Labor- bzw. Regenwasserfaßbedingungen funktioniert das also. Der nächste Schritt wäre ein transparentes 10l-Gefäß, möglichst mit Blasebalg im Schwimmbad auf 4 Meter Tiefe. . . Oooder, Du nutzt die Gelegenheit in Rovinj um das auszuprobieren, das sollte bei deinem bastlerischen Genie und Improvisationstalent kein Problem sein. . . Putzeimer, Gewichte, Gartenschlauch, Pressluftanschluß. . . .
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Mi 16. Aug 2017, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
- УГК-1 GER
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: So 3. Apr 2016, 19:40
- Vorname: Hans Joachim
- Spezielle Interessen: Wiedereinsatzfähigmachen von und später tauchen mit einem russischen Tauchanzug UGK-1 (УГК-1 ) aus 1985.
- Wohnort: Hamburger Westen
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Moin,
da gab es mal was...
Irgendwann, so um 1979/80 bin ich bei New England Divers in L.A. über Produkte gestolpert, die so ähnlich funktionieren (Free Flow Prinzip):
http://www.divedesco.com/P/38/DESCOPoolCleaningMask
http://www.divedesco.com/P/31/DESCOAirHat
Links leider auf US-Englisch.
Eine Pumpe pumpt Luft im Dauerdruck in Maske bzw. Helm. Die Luftzufuhr besitzt ein Rückschlagventil (Falls das Gebläse ausfällt bzw. der Blasebalg im Saugmodus ist)
Über ein einstellbares (air hat) bzw. festes Ausblasventil (pool cleaning mask) geht der Überdruck ins Wasser.
Das System funktioniert in geringen Wassertiefen (angeblich bis 30 ft/9 m).
Habe es (pool cleaning mask) auch mal in einem Aquarium als Zuschauer in Aktion gesehen.
Bedeutet für den Nachbau: In Zu- und Abluft müssen Rückschlagventile vorhanden sein, die ein Entlüften durch Überdruck in der Saugpause des Blasebalgs verhindern.
Interessant ist der historische Hinweis, das der Taucher an der Oberfläche gehört werden konnte, ein Hinweis, dass die Kommunikation auch umgekehrt funktionierte, fehlt.
Lässt darauf schließen, dass ein ständiger Luftzug nach oben im "Höhrrohr" vorhanden gewesen sein muss.
Tarieren: Als Besitzer eines KV-Tauchanzuges (UGK-1) ist mir das ständige Fahrstuhlfahren, wenn zuviel bzw. zuwenig Luft im Anzug ist, durchaus ein Begriff.
"Fußläufig" mit Bleisohlen ist das natürlich nicht so gravierend, sollte aber berücksichtigt werden.
Gruss
Hajo
da gab es mal was...
Irgendwann, so um 1979/80 bin ich bei New England Divers in L.A. über Produkte gestolpert, die so ähnlich funktionieren (Free Flow Prinzip):
http://www.divedesco.com/P/38/DESCOPoolCleaningMask
http://www.divedesco.com/P/31/DESCOAirHat
Links leider auf US-Englisch.
Eine Pumpe pumpt Luft im Dauerdruck in Maske bzw. Helm. Die Luftzufuhr besitzt ein Rückschlagventil (Falls das Gebläse ausfällt bzw. der Blasebalg im Saugmodus ist)
Über ein einstellbares (air hat) bzw. festes Ausblasventil (pool cleaning mask) geht der Überdruck ins Wasser.
Das System funktioniert in geringen Wassertiefen (angeblich bis 30 ft/9 m).
Habe es (pool cleaning mask) auch mal in einem Aquarium als Zuschauer in Aktion gesehen.
Bedeutet für den Nachbau: In Zu- und Abluft müssen Rückschlagventile vorhanden sein, die ein Entlüften durch Überdruck in der Saugpause des Blasebalgs verhindern.
Interessant ist der historische Hinweis, das der Taucher an der Oberfläche gehört werden konnte, ein Hinweis, dass die Kommunikation auch umgekehrt funktionierte, fehlt.
Lässt darauf schließen, dass ein ständiger Luftzug nach oben im "Höhrrohr" vorhanden gewesen sein muss.
Tarieren: Als Besitzer eines KV-Tauchanzuges (UGK-1) ist mir das ständige Fahrstuhlfahren, wenn zuviel bzw. zuwenig Luft im Anzug ist, durchaus ein Begriff.
"Fußläufig" mit Bleisohlen ist das natürlich nicht so gravierend, sollte aber berücksichtigt werden.
Gruss
Hajo
- Josef
- Nichtmitglied
- Beiträge: 6
- Registriert: So 5. Apr 2015, 11:55
- Vorname: Josef
- Spezielle Interessen: Technik
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Moin,
zum Thema Schlauch, Blasebalg und Telefon hier auch mal ein Bild von der Nachbarbaustelle. Dieses Teil ist in den Museen öfter zu finden, da immerhin ca. 6000 Stück davon produziert wurden. Ich gehe davon aus, das zumindest in Berlin (in jedem Fall im Feuerwehrmuseum) Originale vorgehalten werden. Man kann durchweg drüber nachdenken, zumindest den Blasebalg zweckzuendfremden und auch mal genauer auf den Schlauch zu schauen.
Gruß
zum Thema Schlauch, Blasebalg und Telefon hier auch mal ein Bild von der Nachbarbaustelle. Dieses Teil ist in den Museen öfter zu finden, da immerhin ca. 6000 Stück davon produziert wurden. Ich gehe davon aus, das zumindest in Berlin (in jedem Fall im Feuerwehrmuseum) Originale vorgehalten werden. Man kann durchweg drüber nachdenken, zumindest den Blasebalg zweckzuendfremden und auch mal genauer auf den Schlauch zu schauen.
Gruß
- Dateianhänge
-
- Der Königsche Rauchhelm
- SH-Atemschutz_Historie_Rauchtaucher.jpg (147.23 KiB) 208085 mal betrachtet
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hajo, Josef,
danke für die wervollen Hinweise!
Pool cleaning Mask: auf ähnliche Art tauchten Le Preur, Fernandez und andere. Somit hätten wir die grundsätzliche Funktion der Beatmung bei Kreeft geklärt: Zu Neudeutsch "constant Flow". Wie das im Detail funktioniert haben könnte, müssen wir uns noch übelegen.
Blasebalg: Josef, könntest du in den Feuerwehrmuseen nachfragen, ob dort noch ein funktionierender Balg zur Verfügung stände? Oder eine Vorlage für den Nachbau? In den Museen weiss man sicher, wie um 1800 Lederschläuche gemacht wurden, vielleicht gibt es noch genähte Originale, die wir als Vorlage nehmen können. . . : )
Franz
danke für die wervollen Hinweise!
Pool cleaning Mask: auf ähnliche Art tauchten Le Preur, Fernandez und andere. Somit hätten wir die grundsätzliche Funktion der Beatmung bei Kreeft geklärt: Zu Neudeutsch "constant Flow". Wie das im Detail funktioniert haben könnte, müssen wir uns noch übelegen.
Blasebalg: Josef, könntest du in den Feuerwehrmuseen nachfragen, ob dort noch ein funktionierender Balg zur Verfügung stände? Oder eine Vorlage für den Nachbau? In den Museen weiss man sicher, wie um 1800 Lederschläuche gemacht wurden, vielleicht gibt es noch genähte Originale, die wir als Vorlage nehmen können. . . : )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hallo Zusammen,
Richard Walsby verfolgt unser Projekt aus England und hat eine Nachricht geschickt:
Hello Franz,
This seems to be an excellent project. I wish you every success with it.
I don't know if you know of it already, but you might find some useful information in this book:
SPETER, Max. Die “Buss(e)ru(h)n” - Gewand-Taucher-Maschine Peter Kreefts in Barth (1800–1805). Ein verschollener BlasebalgFrischluft-Tauchapparat. 3 p., 4 fig. (Kreeft-Broschüre, Dräger-Hefte) Lübeck: 1937.
Good Luck
Richard Walsby
Hat jemand die Drägerhefte von 1937?
: )
Franz
Richard Walsby verfolgt unser Projekt aus England und hat eine Nachricht geschickt:
Hello Franz,
This seems to be an excellent project. I wish you every success with it.
I don't know if you know of it already, but you might find some useful information in this book:
SPETER, Max. Die “Buss(e)ru(h)n” - Gewand-Taucher-Maschine Peter Kreefts in Barth (1800–1805). Ein verschollener BlasebalgFrischluft-Tauchapparat. 3 p., 4 fig. (Kreeft-Broschüre, Dräger-Hefte) Lübeck: 1937.
Good Luck
Richard Walsby
Hat jemand die Drägerhefte von 1937?
: )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Uwe,
Recht hast Du, das ist eine Herausforderung! In der HTG gibt es genügend Fachkompetenz, ich zweifle kein Bißchen am Erfolg,
Ich zähle auf deine Mitarbeit, denn Du kennst dich mit geschlossenen Anzügen bestens aus. Mache dir bitte Gedanken, welche Maße der Anzug haben sollte. Einer deiner Anzüge kann als Maßvorlage dienen. Ich glaube nicht, daß er so eng geschnitten war, wie in der Schnittzeichnung zu sehen. Er muß groß genug sein, das man mit 1,85 m Körpergröße noch hineinpasst. Da der Lederanzug auf Bauchhöhe und unter den Knieen geteilt ist, können wir ihn in der Länge etwas variabel anlegen.
Es gibt noch viel zu tun bevor es an den Bau gehen kann. Am Wochende mache ich mal die ersten Skizzen.
"Wir schaffen das"
: )
Franz
Recht hast Du, das ist eine Herausforderung! In der HTG gibt es genügend Fachkompetenz, ich zweifle kein Bißchen am Erfolg,
Ich zähle auf deine Mitarbeit, denn Du kennst dich mit geschlossenen Anzügen bestens aus. Mache dir bitte Gedanken, welche Maße der Anzug haben sollte. Einer deiner Anzüge kann als Maßvorlage dienen. Ich glaube nicht, daß er so eng geschnitten war, wie in der Schnittzeichnung zu sehen. Er muß groß genug sein, das man mit 1,85 m Körpergröße noch hineinpasst. Da der Lederanzug auf Bauchhöhe und unter den Knieen geteilt ist, können wir ihn in der Länge etwas variabel anlegen.
Es gibt noch viel zu tun bevor es an den Bau gehen kann. Am Wochende mache ich mal die ersten Skizzen.
"Wir schaffen das"
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Do 24. Aug 2017, 06:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Freunde,
hier die erste Detailskizze zu den Luftanschlüssen "2".
Bitte schaut mal drüber, Anregungen werden gerne angenommen.
: )
Franz
hier die erste Detailskizze zu den Luftanschlüssen "2".
Bitte schaut mal drüber, Anregungen werden gerne angenommen.
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Mo 21. Aug 2017, 05:48, insgesamt 3-mal geändert.
- УГК-1 GER
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: So 3. Apr 2016, 19:40
- Vorname: Hans Joachim
- Spezielle Interessen: Wiedereinsatzfähigmachen von und später tauchen mit einem russischen Tauchanzug UGK-1 (УГК-1 ) aus 1985.
- Wohnort: Hamburger Westen
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Moin Franz,
habe mal ein wenig in Deiner Zeichnung herumgemalt:
Wenn Du den Stutzen von Teil 11 innen ein wenig kürzt, könnte ein Lederlappen (Teil 15, neu) drüberfallen (Die gute alte Gartenpumpe lässt grüßen).
Bei Unterdruck würde sich der Lederlappen vor die Öffnung legen, bei Überdruck die Öffnung freigeben.
Als Schutz könnte man evtl. ein Messing/Kupferblech als Schutz drüberbauen (Teil 16, neu).
Ein unauffälliges Rückschlagventil.
Gruss
Hajo
habe mal ein wenig in Deiner Zeichnung herumgemalt:
Wenn Du den Stutzen von Teil 11 innen ein wenig kürzt, könnte ein Lederlappen (Teil 15, neu) drüberfallen (Die gute alte Gartenpumpe lässt grüßen).
Bei Unterdruck würde sich der Lederlappen vor die Öffnung legen, bei Überdruck die Öffnung freigeben.
Als Schutz könnte man evtl. ein Messing/Kupferblech als Schutz drüberbauen (Teil 16, neu).
Ein unauffälliges Rückschlagventil.
Gruss
Hajo
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Moin Hajo,
danke, die Idee mit dem Lederlappen ist gut, so hätte die Lufteinlaßseite aussehen können. Ob Kreeft das mit dem Lederlappen so gemacht hat, wissen wir nicht. Ich nehme an, daß es damals nur im Balg ein Rückschlagventil gab, denn es wurde im Augenzeugenbericht nichts dergleichen erwähnt. Die Stutzen (11) sind m.E. eh zu lang und ich rätzle warum sie damals so eingezeichnet wurden? Bei einem Druckabfall wären die Stutzen nach innen gewandert und hätten Kreefts Kopf eingeklemmt oder verletzt.
Dann war da noch die Sprechverbindung nach oben, ein Rückschlagventil hätte die Schallübertragung unterbrochen. Peter Kreeft lebte demnach nicht ungefährlich ohne Rückschlagventile im Lederhelm. Dieser war durch das "Gestäbe" ein relativ festes Gebilde, ein Druckabfall wäre, wie in einem Kupferhelm, gefährlich gewesen. Ob authentisch oder nicht, wir sollten für den Tauchversuch auf jeden Fall Ventile verwenden.
: )
Franz
danke, die Idee mit dem Lederlappen ist gut, so hätte die Lufteinlaßseite aussehen können. Ob Kreeft das mit dem Lederlappen so gemacht hat, wissen wir nicht. Ich nehme an, daß es damals nur im Balg ein Rückschlagventil gab, denn es wurde im Augenzeugenbericht nichts dergleichen erwähnt. Die Stutzen (11) sind m.E. eh zu lang und ich rätzle warum sie damals so eingezeichnet wurden? Bei einem Druckabfall wären die Stutzen nach innen gewandert und hätten Kreefts Kopf eingeklemmt oder verletzt.
Dann war da noch die Sprechverbindung nach oben, ein Rückschlagventil hätte die Schallübertragung unterbrochen. Peter Kreeft lebte demnach nicht ungefährlich ohne Rückschlagventile im Lederhelm. Dieser war durch das "Gestäbe" ein relativ festes Gebilde, ein Druckabfall wäre, wie in einem Kupferhelm, gefährlich gewesen. Ob authentisch oder nicht, wir sollten für den Tauchversuch auf jeden Fall Ventile verwenden.
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Mo 21. Aug 2017, 14:02, insgesamt 2-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hallo Zusammen,
hier der Bericht aus dem "Divemaster" über Friedrich Högner und sein Kreeft-Nachbau von 2001. Ich werde versuchen Högner zu kontaktieren.
Gruß,
Franz
hier der Bericht aus dem "Divemaster" über Friedrich Högner und sein Kreeft-Nachbau von 2001. Ich werde versuchen Högner zu kontaktieren.
Gruß,
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Freunde,
hier läuft ein Versuch mit 1,5 mm dickem Rindsleder, außen glatt, innen rau, beidseitig mit Juchtenfett eingerieben.
Seit einer Stunde ist noch kein Tropfen Wasser durchgedrungen. . . Ich halte euch auf dem Laufenden,
: )
Franz
Nach 7 Stunden, immernoch kein Tropfen durchgedrungen. Die raue Seite ist noch völlig trocken.
Nach 12 Stunden dito.
Nach 22 Stunden immernoch alles trocken. . .
Nach 36 Stunden ist das Leder auf der rauen Seite kaum merklich feucht, es hängen keine Wassertropfen dran.
Nach 72 Stunden immernoch dicht, versuch beendet.
Aus Sportsgeist steht der Versuchsaufbau nach einer Woche immernoch: dicht!
hier läuft ein Versuch mit 1,5 mm dickem Rindsleder, außen glatt, innen rau, beidseitig mit Juchtenfett eingerieben.
Seit einer Stunde ist noch kein Tropfen Wasser durchgedrungen. . . Ich halte euch auf dem Laufenden,
: )
Franz
Nach 7 Stunden, immernoch kein Tropfen durchgedrungen. Die raue Seite ist noch völlig trocken.
Nach 12 Stunden dito.
Nach 22 Stunden immernoch alles trocken. . .
Nach 36 Stunden ist das Leder auf der rauen Seite kaum merklich feucht, es hängen keine Wassertropfen dran.
Nach 72 Stunden immernoch dicht, versuch beendet.
Aus Sportsgeist steht der Versuchsaufbau nach einer Woche immernoch: dicht!
Zuletzt geändert von Franz am Mo 28. Aug 2017, 08:44, insgesamt 3-mal geändert.
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Hallo miteinander!
In dieser Abbildung sieht man wie in einem Blasebalg die Rückschlagventile gemacht wurden. In der Mittes der Lederlappens sitzt eine runde Scheibe, die als Verstärkung dient und verhindert, daß der Lappen in die Öffnung gedrückt wird. Zudem hält die Scheibe den Lappen eben.
: )
Franz
In dieser Abbildung sieht man wie in einem Blasebalg die Rückschlagventile gemacht wurden. In der Mittes der Lederlappens sitzt eine runde Scheibe, die als Verstärkung dient und verhindert, daß der Lappen in die Öffnung gedrückt wird. Zudem hält die Scheibe den Lappen eben.
: )
Franz
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Nachbau des Tauchanzugs von Peter Kreeft
Freunde,
wie konstruieren wir das Frontfenster?
Für den Tauchversuch sollten wir aus Sicherheitsgründen ein schnell öffenbares Fenster einbauen. Im Falle eines Wassereinbruchs würde es zu lange dauern bis die Jacke ausgezogen ist. Das heisst, wir brauchen zwei Fenster, ein genietetes oder verschraubtes fürs Museum, das zweite aufschraubbare zum Tauchen.
: )
Franz
wie konstruieren wir das Frontfenster?
Für den Tauchversuch sollten wir aus Sicherheitsgründen ein schnell öffenbares Fenster einbauen. Im Falle eines Wassereinbruchs würde es zu lange dauern bis die Jacke ausgezogen ist. Das heisst, wir brauchen zwei Fenster, ein genietetes oder verschraubtes fürs Museum, das zweite aufschraubbare zum Tauchen.
: )
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Di 29. Aug 2017, 16:59, insgesamt 2-mal geändert.