Hallo Zusammen,
hier eine überarbeitete Auflistung unserer bisherige Recherchen.
Das GehäuseDas Gehäuse stammt von 1949 oder 1950. Es ist in einer professionellen Werkstatt der Französischen Marine gefertigt worden: Arsenal de Toulon.
Es wurde im Laderaum der "Elie Monier" bei deren Abwrackung vor der Versenkung entdeckt. Die Elie Monier war ein ehemaliger deutscher Schlepper, der Frankreich als Teil der Reparationszahlungen für Kriegsschäden überlassen und später durch die Calypso ersetzt wurde. Der Finder hat das Gehäuse weder umgebaut noch benutzt, er hat es nur als Andenken behalten.
Quelle, David Dekker
Es wurde von einer Film- zu einer Fotokamera umgebaut. Der jetzige Zustand ist jener der Fotokamera. Dazu mussten die Wellendurchführungen in ihrer Position nicht verändert werden. Ihre Funktion kann sich geändert haben. Für die Fotokamera kam evtl. noch eine Durchführung hinzu.
Alle wichtigen Maße sind in Skizzen festgehalten.
Die Funktionen der Durchführungen sind ermittelt und auf Fotos gekennzeichnet.
Die FilmkameraWir haben keine konkreten Hinweise zur verwendeten Filmkamera.
Skala der Blendeneinstellung am Stellrad: 1,6 - 2,0 - 2,8- 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16.
Skala der Entfernungseinstellung am Stellrad: 1,0 - 1,1 - 2 - 2,2 - 2,5 - 3 - 4 - 5 - 10 - 20.
Dumas hat damit für die Französische Marine (GRS: Groupe de Recherches Sous-Marines) gefilmt. Er verwendete 16mm Film. Cousteau hat mit dem Gehäuse keinen Film aufgenommen.
Die GRS wurde 1945 von Cousteau, Taillez und Dumas gegründet. Dumas blieb bei der GRS nachdem Cousteau sie verlassen hatte. Quelle: Franck Machu, Dumas Biograph.
Die FotokameraAuf der Entfernungsskala sind einige Zahlen von Hand geschrieben: 1,5 - 2 - 3 - 4 - 5. Diese sollten zur Fotokamera gehören.
Von außen einstellbar waren die Entfernung und Blende. Der Auslöser und der Filmtransport waren ebenfalls zu betätigen. Die Verschlusszeit wurde vor dem Einbau eingestellt, üblich waren 1/30 Sekunde. Die Belichtung hat man über die Blende und den Blitz gesteuert.
Die gesuchte Kamera hat, von hinten gesehen, rechts den Filmtransport und daneben den Auslöser. Dieser sitzt etwa 33 mm von der rechten Gehäusewand.
Die Aufnahme zum Einbau der Kamera hat folgende Maße:
Maximale Breite der Kamera 135 mm
Tiefe ca. 35 - 40mm
Höhe ca. 81 mm
Wir haben Hinweise zur eingebauten Kamera aus einschlägiger Literatur, eines dieser Modelle von Leica war wohl eingebaut, passt in die Aufnahme im Gehäuse: Leica IIIa oder Leica IIIb.
Es waren mit Sicherheit keine französische Foca oder deutsche Robot, beide würden nicht passen.

- Kameraaufnahme mit eingebauter Leica IIIa.

- Kameraaufnahme mit eingebauter Leica IIIa.

- Kameraaufnahme mit eingebauter Leica IIIa.
Jetzt müssen wir nur noch herausfinden welche Filmkamera vorher eingebaut war.
Gruß,
Franz