Balg LeistungsprüfungBalg 19 x 38 cm Innenmaße, Hebellänge 98cm. Bodenplatte 36 x 160 cm. Alle Holzteile aus Eiche.
Luftvolumen 1,2 Liter pro Hub. Bei 30 Hüben pro Minute bekommt der Taucher 36 Liter Luft an der Oberfläche.
In 5 m Tiefe werden 45 Hübe pro Minute für 36 l unter 0,5 bar benötigt. Das sind theoretische Werte, in Wirklichkeit werden wir wahrscheinlich etwas schneller pumpen müssen.
Für den Leistungstest habe ich 10 Liter Flaschenvolumen hinzu genommen:

- Nicht erschrecken, das PTG ist leer. . .
Luftdruck 0,3 bar, alle anderthalb Sekunden eine Pumpbewegung. Der Druck baute sich nach wenigen Hüben auf. Notwendige Hebelkraft: ca. 18 kg, gemessen mit einer Federwaage. Das war ohne Probleme 5 Minuten durchzuhalten. Der Druck hielt sich nach dem Pumpen für ca. 1 Minute, bis er wieder auf Null war.
Luftdruck 0,5 bar, Pumpfrequenz wie oben, den Druck konnte ich nur mit ordentlich Kraft aufbauen. So mußten wir zu zweit antreten um das durchzuhalten. Wir schätzten die notwendige Kraft pro Person auf 12 kg. D.h. der Hebel mußte mit ca. 24 kg bewegt werden. Meine Federwage geht nur bis 20 kg.
Es scheint leichter, zu zweit 0,5 bar zu drücken, als alleine 0,3 bar, auch gut. Wenn der Hebel auf 120 cm verlängert wird, pumpt es sich etwas leichter.
Mit dem Orgelbauer habe ich die Werte diskutiert. Er meint, daß es keinen Sinn macht einen kleineren Balg zu verwenden, da dieser eine höhere Pumpfrequenz erfordert. Im Balg brauchts genügend Platz für die Ventile, daraus ergibt sich eine gewisse Mindestgröße. Es sind innen auf jeder Seite sechs Ansaug- und drei Druckventile:

- Links und rechts je drei Saugventile mit Lederklappen. Mittig drei Druckventile auf der Gegenseite.
Gruß,
Franz