ONDIPHOT

Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Hallo Micha,

ja, es ist aus 3mm Stahlblech.

Gruß,
Franz
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
Wohnort: Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Re: ONDIPHOT

Beitrag von oxydiver »

3mm ist eigentlich ganz schön dick. Aber die eckige Form ist eben drucktechnisch ungünstig...
Berichte weiter.

Gruß micha
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Hallo Micha und Allemiteinander,

unter den alten, verhärteten Gummidichtungen ist die ursprüngliche Originalfarbe "Petrolblau" erschienen:
L1290434.jpg
Wir haben entschieden, das Gehäuse wieder so zu lackieren.

Gruß,
Franz
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
Wohnort: Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Re: ONDIPHOT

Beitrag von oxydiver »

So würde ich das auch machen. Unterwasser wird das Gehäuse vermutlich sowieso nicht mehr genutzt.
Gruß Micha
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Hallo Zusammen,

inzwischen sind weitere Teile demontiert. Die Schrauben sitzen teilweise extrem fest und reißen beim Herausdrehen ab.
Auslöserhebel, der is jedoch abgebrochen.
Auslöserhebel, der is jedoch abgebrochen.
Frontfenster
Frontfenster
Deckelhalteschrauben
Deckelhalteschrauben
Filmaufzug
Filmaufzug
Buchenholzteil innen an der Rückwand. Wozu es diente ist noch unklar.
Buchenholzteil innen an der Rückwand. Wozu es diente ist noch unklar.
Mit diesen zahnradartigen Muttern war das Buchenholzteil festgeschraubt.  Hat jemand solche schoneinmal gesehen?
Mit diesen zahnradartigen Muttern war das Buchenholzteil festgeschraubt. Hat jemand solche schoneinmal gesehen?
Gruß,
Franz
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Hai!

Heute habe ich diese Teile demontiert.

Jede Schraube saß so fest, dass sie ausgebohrt werden musste.
Blick von der Unterseite. In dem Teil ist ein Stativgewinde.
Blick von der Unterseite. In dem Teil ist ein Stativgewinde.
Auf dem Teil sitzt die kamera.
Auf dem Teil sitzt die kamera.
Beim Ausbohren
Beim Ausbohren
Die Originalfarbe kam wieder zum Vorschein.
Die Originalfarbe kam wieder zum Vorschein.
Das hat alles gut geklappt, keines der M3-Gewinde hat darunter leiden müssen.

Gruß,
Franz
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Ondiphoteure!

Der alte lack ist ab. . . .
L1290518.jpg
Das war eine ziemliche Arbeit, bis ich auf die Idee kam das Gehäuse auf dem Gasherd zu erhitzen.
Daher der Blaustich am unteren Teil.

So sehen die alten Wellendurchführungen mit Stopfbuchsen aus:
L1290537.jpg
Sie waren mit Kordel gefüllt. So kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab es wohl keine O-Ringe.

Gruß,
Franz
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Hai,

bin am Lackieren. . .
Erst die Grundierung.
Erst die Grundierung.
L1290544.jpg
Dann der farbige Lack, Pantone 323C.
Dann der farbige Lack, Pantone 323C.
Der braucht 24 Stunden um auszuhärten.
Der braucht 24 Stunden um auszuhärten.
Gruß,
Franz
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
Wohnort: Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Re: ONDIPHOT

Beitrag von oxydiver »

Moin Franz,

sieht gut aus, die Originalfarbe hast Du, glaube ich, gut getroffen. Wird das Gehäuse auch UW ausprobiert?

Gruß Micha

Nun müsste jemand noch so einen Aufkleber (Abziehbild) machen
ondiphot1.jpg
ondiphot1.jpg (3.71 KiB) 10625 mal betrachtet
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Hallo Micha,
das Gehäuse war teilweise ohne Dichtungen konstruiert. So wurden die Senkköpfe von Durchgangsschrauben
nur mit Farbe bedeckt. Hier ein Beispiel:
Die Schrauben staken so in der Gehäusewand und wurden außen nur überstrichen. . .
Die Schrauben staken so in der Gehäusewand und wurden außen nur überstrichen. . .
Das Messingteil war an der blauen Stelle angeschraubt. Auch hier saß keine Dichtung darunter.
Das Messingteil war an der blauen Stelle angeschraubt. Auch hier saß keine Dichtung darunter.
Auch saßen einige Messingteile nur auf Farbe, die als "Dichtung" diente. Ich werde das
so wieder herrichten. Ich glaube nicht, daß das Gehäuse wirklich wasserdicht wird. Das muß früher oft geleckt
haben, da wurde oft mit Farbe nachgedichtet.

Das Originallogo haben wir nach langem Suchen gefunden, es wird nachgedruckt.
p15#.jpg
p15#.jpg (38.35 KiB) 10622 mal betrachtet

Gruß,
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Di 12. Jul 2022, 21:34, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Die Messingteile sind alle gereinigt und wieder pariniert worden.
Am besten hat das mit Abflussreiniger funktioniert.
Nach dem Reinigen
Nach dem Reinigen
Mit "Drano" behandelt
Mit "Drano" behandelt
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
Wohnort: Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Re: ONDIPHOT

Beitrag von oxydiver »

Patinieren mit Abflußreiniger? Das ist doch meist Natriumhydroxid, Füllstoffe und Alukügelchen. Einfach so reinwerfen?

Micha
Zuletzt geändert von oxydiver am Mi 13. Jul 2022, 07:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Hallo Micha,

Ja, einfach den Abflußreiniger in ein größeres Gefäs umfüllen und die Teile reinlegen.
Manche färben sich in Minutenschnelle, andere brauchen länger. Nach einer Weile muß das Mittel erneuert werden.
Das natürlich unter Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren.

Es gibt Messingpatina in braun und schwarz zu kaufen. Das taugt aber nichts, den Belag kann man wieder abwischen.
Inzwischen sind die Teile leicht eingeölt worden und sehen fast so gut aus wie vorher.

Gruß,
Franz
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
Wohnort: Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Re: ONDIPHOT

Beitrag von oxydiver »

Auch wenn es hier nicht ganz passt, Messing schwärzen funktioniert so gut und hält auch.

http://forum.historische-tauchergesells ... rben#p1887

Gruß Micha
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Ondiphot Fans,

habe fertig. . . .
L1290557.jpg
L1290559.jpg
L1290562.jpg
L1290563.jpg
L1290565.jpg
L1290569.jpg
L1290587.jpg
Die Restaurierung mit allem Drum und Dran, hat etwa 40 Stunden in Anspruch genommen.

Demnächtst wird eine Rolleiflex eingebaut.

Gruß,
Franz
Benutzeravatar
Kratermann
HTG-Mitglied
Beiträge: 72
Registriert: Fr 3. Sep 2021, 17:43
Vorname: Jens
Spezielle Interessen: Geschichte um Hans Hass, Technik und Geschichte der Firmen Poseidon und Barakuda

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Kratermann »

Das ist ja wieder richtig schön geworden! Herzlichen Glückwunsch!
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Hallo Jens,

danke für das kompliment. Das Ding war eine ziemliche Arbeit, hat aber Spaß gemacht.
Ich berichte noch über den Kameraeinbau, die muß aber erst gekauft werden.
Der Logoaufkleber wird jetzt in Angriff genommen,

Gruß,
Franz
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
Wohnort: Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Re: ONDIPHOT

Beitrag von oxydiver »

Hallo Franz,

sehr schön geworden aber nicht zu neu aussehend. Wie groß ist der Kasten eigentlich? auf dem Cousteau Bild sieht er schon ganz schön groß aus.

Gruß Micha
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: ONDIPHOT

Beitrag von Franz »

Micha,

die Farbe wirkt passent zu den patinierten Messingteilen. Irgendwie kann man die altern, kenne mich da aber nicht aus.
Der Kasten ist 120 mm breit, 230mm hoch, 135mm tief.

Gruß,
Franz
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
Beiträge: 770
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
Wohnort: Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Re: ONDIPHOT

Beitrag von oxydiver »

Noch ne Frage: Wie ist das mit dem Schrägeinblick gedacht, ist das nur so ein Gimmick oder gehört da ein Prisma drunter?

Micha
Antworten