von taino » Fr 26. Jun 2020, 15:51
Hallo DIYler
Ich habe jetzt endlich mal Zeit gefunden, mich an meine erste Cyklon 300/2305 ranzumachen.
Da kamen mir die aktuelle Beiträge gerade recht, vielen Dank, die haben mir wahrscheinliche einige Zeit erspart.
Nachdem ich die beiden Stufen auseinandergenommen, mit Ultraschall gereinigt und geschmiert hatte, war der Zusammenbau kein Problem.
Aber, um zum Thema zu kommen, beim Test blubberte das Ventil auch leicht ab.
Da mir erst einmal nicht einleuchtet, warum die Feder in der 2ten Stufe primär für leichtes Abblasen verantwortlich sein könnte (wenn man meint, die Feder könnte für leichtes Abblasen verantwortlich sein, dann kann man ja einfach den MD etwas runterregeln bis das Abblasen aufhört, wenn es trotzdem weiterblubbert, dann muss es ja wohl etwas anderes sein), habe ich mir zuerst den Dichtkrater und den Ventilträger mit dem MDsitz angeschaut.
Ich hatte den Sitz ja nur geflippt, da ich keinen anderen Originalsitz habe.
Dabei fiel mir auf, dass der alte Sitz eingeklebt worden war und Klebstoffreste die Auflagefläche leicht uneben machten.
Da der Dichtkrater und der MDsitz die flachsten sind, die mir je untergekommen ist, ist mir klar, dass die kleinste Unebenheit zu leichtem Abblasen führen kann.
Mit Alkohol und Dremel beseitigte ich die Reste und versuchte es noch einmal. Gleiches Resultat.
Habe mir dann den Dichtkrater und die Einkerbung auf dem MDsitz unter Vergrößerung angeschaut.
Der Sitz wirkte etwas porös und auf der Einkerbung sah etwas wie eine ganz kleine Macke aus.
Ich habe also die Dichtkrateroberfläche vorsichtig wieder plan gemacht und einen neuen MDsitz eines anderen Herstellers in den Ventilträger eingebaut. Jetzt hält er dicht.
Zumindest bis ca. 11bar MD(bei 20bar Vordruck).
Danach bläst die 2te Stufe bei stärker eingestelltem MD sehr schnell ziemlich stark ab.
Für mich heißt das, dass die Feder tatsächlich mit der Zeit so schwach geworden ist, dass sie der Downstreamkraft (MD), die von den den Specs verlangt werden, nicht mehr angemessen widerstehen kann und ausgetauscht werden muss ( ich hoffe, ich finde hier jemanden, der mir die und original MD und HDsitze verkauft).
Normalerweise ist der absolute MD ja nicht so wesentlich solange er stabil ist und die 2te Stufe balanciert ist, aber die 300er sind ja echte Fossile, die 1ste Stufe unbalanciert membransteuert, und die 2te Stufe offensichtlich eine einfache, unbalancierte Downstreamstufe mit einem ungewöhnlich aufwendigen Hebel.
Ich habe für meine Tests also den MD auf 10,3bar bei 20bar Vordruck eingestellt.
Das ergab bei 200bar Vordruck einem MD von 8,55bar und einen statischen Einatemwiderstand (EAW) von 32mb, bei 10,3bar ( bei 20bar Vordruck) einen EAW von ca. 17,5mb, was deutlich besser ist, als ich von einer Poseidon 2ten Stufe erwartet hätte und was deutlich besser ist als die verlangten Poseidon Specs.
Für die dynamischen Tests stellte ich den Venturi (Injektor) ein und testete den dynamischen MD und den EAW bei ca. 140l/min ( bei 20bar Vordruck). Der dyn. MD sackte auf ca.7,5 bar ab, der EAW erhöhte sich dank des gut funktionierenden Venturi nur auf 32mb, was auch ein guter Wert ist.
Bei 280l/min Durchfluss sackte der dyn. MD auf 6,2bar ab, der EAW reduzierte sich allerdings durch den Venturi auf 5mbar, ein exzellenter Wert.
Bei 350l/min Durchfluss (einem Äquivalent von ca. 130m Tiefe) brach der dyn. MD völlig zusammen auf ca. 2bar, der EAW erhöhte sich trotzdem nur wieder auf ca. 25mbar aufgrund eines sehr gut funktionierenden Venturi, echt erstaunlich.
Bin gespannt ob ich meine Jetstream 2te Stufe auch so gut eingestellt bekomme ( wie unterscheidet man eigentlich die Typen 2710, 2941 2961 und 3546?)
Entgegen meinen Erwartungen funktioniert dieses uralte Design (die 2te Stufe) also auch bei sehr schlechten Rahmenbedingungen (dyn. MD Drop von 8bar bei simulierten Tiefen von der Oberfläche bis ca. 130m) immer noch gut und zuverlässig.
Der Schwachpunkt scheint bei der Combo eindeutig die 1ste Stufe zu sein, aber die taucht heute ja wohl kaum noch jemand ernsthaft, außer im Flachwasser, oder?
Ich werde mal versuchen eine Cyklon 5000 1ste Stufe zu bekommen, bin gespannt was die dann bringt. Die ist ja wohl zumindest balanciert wie auch die Xstream.
Inzwischen sind noch eine andere Cyklon 300 und zwei 1133er angekommen, sowie eine 1175, über die ich keine Unterlagen finde (vielleicht kann ein Spezialist hier mir dazu etwas sagen), ich habe also noch genug Material, um mich weiter an die Poseidons heranzuarbeiten.
Ich muss sagen, dass ich deutlich mehr Respekt vor der 1133 2ten Stufe bekommen habe als vorher und schon auf die Werte der ‚neuen‘ Stücke gespannt bin.
Ich werde natürlich schauen ob bei den zwei ‚neuen 1133er eine Feder bei ist, die tatsächlich bis 12,5bar MD dicht hält, ich fürchte aber Ihr habt recht, und die Dinger sind nach Jahren so schwach, dass sie das einfach nicht mehr schaffen.
Wie auch immer, vielen Dank für die Tipps, ich hoffe, ich kann irgendwann da etwas zurückgeben….
Hier noch ein paar Fotos…..
Gruß
Thomas
- Dateianhänge
-

- P1060003.JPG (44.13 KiB) 17915-mal betrachtet
-

- P1060002.JPG (29.12 KiB) 17915-mal betrachtet
-

- P1050914.JPG (20.96 KiB) 17915-mal betrachtet
-

- P1050913.JPG (17.9 KiB) 17915-mal betrachtet
-

- P1050905.JPG (18.08 KiB) 17915-mal betrachtet
-

- P1050900.JPG (23.52 KiB) 17915-mal betrachtet
-

- P1050894.JPG (25.05 KiB) 17915-mal betrachtet