Hallo,
ich möchte den wenigen Mitlesenden wieder mal einen professionellen DDR Eigenbau Regler vorstellen. ich bekam Ihn kürzlich. Er gehörte meinem kürzlich verstorbenen guten Bekannten und DDR Tauchpionier Dieter Florian, der auch jahrelang mit seiner Tauchbasis unsere Ost Treffen/Kreislauftreffen unterstützte. Irgendwo hab ich über die "Lamat" Reihe etwas gelesen finde es aber nicht wieder. Wer weiß etwas?
Gruß Micha
LAMAT 71, DDR Eigenbauregler
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1385
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: LAMAT 71, DDR Eigenbauregler
Hallo Micha,
der Kreis schließt sich, KI (Perplexity) nennt uns als Informationsquelle, [1], das sind wir: forum.historische-tauchergesellschaft.de/viewtopic.php?p=5251
Der LAMAT 71 ist ein professioneller, in der DDR hergestellter Eigenbau-Atemregler, der für das Tauchen entwickelt wurde und unter spezialisierten Ostdeutschen Tauchern und Pionieren Verwendung fand. Das Gerät ist besonders mit dem Namen des DDR-Tauchpioniers Dieter Florian verbunden, der lange Zeit maßgeblich zur Unterstützung und Entwicklung der regionalen Tauchszene beigetragen hat.[1]
### Grundlegende Informationen
- Der LAMAT 71 gehört zu den weniger bekannten DDR-Eigenbaumodellen aus den frühen 1970er Jahren.[1]
- Der Regler stammt aus privater Hand; die Entwicklung und Verbreitung erfolgte außerhalb offizieller industrieller Serienproduktion, häufig in kleinen Kreisen, die sich den Zugang zu importierten westlichen Tauchgeräten versagen mussten.[1]
### Historischer Kontext
- DDR-Tauchpioniere wie Dieter Florian entwickelten und nutzten Eigenbau-Atemregler, um den spezifischen Anforderungen des Ostdeutschen Sport- und Forschungstauchens gerecht zu werden.[1]
- Die "Lamat"-Reihe erscheint in den Erinnerungen und Sammlungen von Tauchhistorikern, allerdings sind detaillierte technische Informationen oder Bauanleitungen selten publiziert worden.[1]
### Sammelarena & Bekanntheit
- Geräte wie der LAMAT 71 wurden nachträglich von Mitgliedern historischer Tauchergesellschaften dokumentiert und begeistern bis heute Sammler, Technikenthusiasten und Retro-Tauchfans.[1]
- Konkrete Details, wie Konstruktionsmerkmale, genaue Bauweise und Besonderheiten, sind oft nur durch privaten Austausch in einschlägigen Foren oder Sammlertreffen zugänglich.[1]
Sollten weitere technische Einzelheiten gewünscht sein, empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit Forenmitgliedern oder Spezialisten der Historischen Tauchergesellschaft, da die veröffentlichte Dokumentation solcher DDR-Regler sehr begrenzt ist und einzelne Geräte Unikats- oder Kleinseriencharakter besitzen.[1]
[1](viewtopic.php?p=5251)
Na also, es hat zwar länger gedauert als üblich bis die KI uns gefunden hat, aber immerhin wissen wir jetzt von unserer KI-Existenz.
Gruß,
Franz
der Kreis schließt sich, KI (Perplexity) nennt uns als Informationsquelle, [1], das sind wir: forum.historische-tauchergesellschaft.de/viewtopic.php?p=5251
Der LAMAT 71 ist ein professioneller, in der DDR hergestellter Eigenbau-Atemregler, der für das Tauchen entwickelt wurde und unter spezialisierten Ostdeutschen Tauchern und Pionieren Verwendung fand. Das Gerät ist besonders mit dem Namen des DDR-Tauchpioniers Dieter Florian verbunden, der lange Zeit maßgeblich zur Unterstützung und Entwicklung der regionalen Tauchszene beigetragen hat.[1]
### Grundlegende Informationen
- Der LAMAT 71 gehört zu den weniger bekannten DDR-Eigenbaumodellen aus den frühen 1970er Jahren.[1]
- Der Regler stammt aus privater Hand; die Entwicklung und Verbreitung erfolgte außerhalb offizieller industrieller Serienproduktion, häufig in kleinen Kreisen, die sich den Zugang zu importierten westlichen Tauchgeräten versagen mussten.[1]
### Historischer Kontext
- DDR-Tauchpioniere wie Dieter Florian entwickelten und nutzten Eigenbau-Atemregler, um den spezifischen Anforderungen des Ostdeutschen Sport- und Forschungstauchens gerecht zu werden.[1]
- Die "Lamat"-Reihe erscheint in den Erinnerungen und Sammlungen von Tauchhistorikern, allerdings sind detaillierte technische Informationen oder Bauanleitungen selten publiziert worden.[1]
### Sammelarena & Bekanntheit
- Geräte wie der LAMAT 71 wurden nachträglich von Mitgliedern historischer Tauchergesellschaften dokumentiert und begeistern bis heute Sammler, Technikenthusiasten und Retro-Tauchfans.[1]
- Konkrete Details, wie Konstruktionsmerkmale, genaue Bauweise und Besonderheiten, sind oft nur durch privaten Austausch in einschlägigen Foren oder Sammlertreffen zugänglich.[1]
Sollten weitere technische Einzelheiten gewünscht sein, empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit Forenmitgliedern oder Spezialisten der Historischen Tauchergesellschaft, da die veröffentlichte Dokumentation solcher DDR-Regler sehr begrenzt ist und einzelne Geräte Unikats- oder Kleinseriencharakter besitzen.[1]
[1](viewtopic.php?p=5251)
Na also, es hat zwar länger gedauert als üblich bis die KI uns gefunden hat, aber immerhin wissen wir jetzt von unserer KI-Existenz.
Gruß,
Franz
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 778
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: LAMAT 71, DDR Eigenbauregler
Moin Franz,
Perplexity weiß (in technischer Beziehung) scheinbar tatsächlich mehr als Chatgbt
. Hie sind noch ein paar Bilder von innen. Am Mundstück befindet sich ein biegbares Blech, scheinbar um die Injektorwirkung einzustellen. Was noch auffällt sind die kleinen Ausatembohrungen.
Gruß Micha
Perplexity weiß (in technischer Beziehung) scheinbar tatsächlich mehr als Chatgbt

Gruß Micha
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1385
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: LAMAT 71, DDR Eigenbauregler
Hallo Micha,
die Ausatembohrungen sind wirkleich klein. Wie wurde denn die Ausatemventilscheibe befestigt?
Der Mitteldruckschlauch des Lamat auf der Titelseite des "Poseidon" ist anders angeschlossen als bei deiner Version.
Es sieht so aus als wäre er unter dem Mundstück montiert. So könnte man den Regler von links oder rechts anschließen.
So eine kleine erste Stufe habe ich damals am Goitzsche See gesehen.
Gruß,
Franz
die Ausatembohrungen sind wirkleich klein. Wie wurde denn die Ausatemventilscheibe befestigt?
Der Mitteldruckschlauch des Lamat auf der Titelseite des "Poseidon" ist anders angeschlossen als bei deiner Version.
Es sieht so aus als wäre er unter dem Mundstück montiert. So könnte man den Regler von links oder rechts anschließen.
So eine kleine erste Stufe habe ich damals am Goitzsche See gesehen.
Gruß,
Franz
Re: LAMAT 71, DDR Eigenbauregler
auf jeden Fall ein schöner kleiner Regler ! wusste nicht das Dieter ihn entwickelt hat.
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 778
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: LAMAT 71, DDR Eigenbauregler
Hallo Uwe,
den hat Dieter auch (vermutlich) nicht entwickelt, er ist nur von Ihm.
Gruß Micha
@Franz, das Foto täuscht sicher, es ist genau der Regler. Die Ausatemmembran war aber nicht dabei.
den hat Dieter auch (vermutlich) nicht entwickelt, er ist nur von Ihm.
Gruß Micha
@Franz, das Foto täuscht sicher, es ist genau der Regler. Die Ausatemmembran war aber nicht dabei.