Nebelkerze PA38

Nebelkerze PA38

Beitragvon Schleitaucher » Sa 19. Jun 2021, 17:22

Moin allerseits,
habt ihr diesen Effekt schon mal gesehen beim PA38?

DSC_0221.JPG


Ich denk, wat qualmt dat hier in der Bude? So hart ist der Job doch garnicht!?
Ich hab dann abgebrochen und das Gerät/Automat gewechselt. Dass mal ein paar Tropfen versprüht werden, das ist ja nix neues aber diesen Aerosol-Nebel
hab ich so noch nicht gesehen. Tritt auf, sobals etwas Wasser von innen in den Automaten läuft, reproduzierbar.

Gruß Krischan
Oben kann jeder.
Benutzeravatar
Schleitaucher
Nichtmitglied
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 18:55
Vorname: Christian
Spezielle Interessen: Berufstaucherei, ROVs

Re: Nebelkerze PA38

Beitragvon Franz » So 20. Jun 2021, 10:06

Das passiert bei den meisten Automaten, wenn sie innen nass sind und man die Luftdusche drückt.
Aerosole sind derzeit eh im Trend. . . .
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
 
Beiträge: 1318
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: Nebelkerze PA38

Beitragvon Schleitaucher » Mo 21. Jun 2021, 20:12

Ich hab das Problem gefunden: Anders als bei den meisten Automaten liegt das Ventil für die Luftzufuhr nicht seitlich sondern im unteren Bereich beim PA37 oder 38. Wenn nun nur ein paar Tropfen reinlaufen, sammeln die sich am Ventilsitz und es gibt feinste Vernebelung. Weil das je nach Wasserqualität eher nicht so gesund sein wird fürvden Taucher, ist der PA37/38 mit einer Wand in zwei Hälften geteilt, die eine Öffnung mit einem Rückschlagventil aus Gummi hat. Das Ventil lässt nur Luft in Richtung Taucher durch, aber nicht in die vordere Hälfte des Automaten zurück, sondern sie wird seitlich an den Auslässen nach draußen abgegeben. Dieses Rückschlagventil war bei diesem 38er altersbedingt wellig geworden und hat seine Funktion nicht mehr erfüllt. Ich habe eins aus einem anderen genommen und schon nebelts nicht mehr. Das heißt aber auch, dass die vordere Kammer mit dem Ventilsitz und Hebel immer trocken sein muss, da es keine Belüftung darin gibt.

WIN_20210621_20_22_43_Pro (3).jpg
Oben kann jeder.
Benutzeravatar
Schleitaucher
Nichtmitglied
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 18:55
Vorname: Christian
Spezielle Interessen: Berufstaucherei, ROVs

Re: Nebelkerze PA38

Beitragvon Franz » Di 22. Jun 2021, 19:58

Krischan,

hier ist die Zeichnung zu deinem Text.

img629.jpg

img630.jpg


Gruß,
Franz
Zuletzt geändert von Franz am Mi 23. Jun 2021, 07:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
 
Beiträge: 1318
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: Nebelkerze PA38

Beitragvon oxydiver » Mi 23. Jun 2021, 01:14

Hallo Krischan, Franz,

dank Franz's Zeichnung verstehe ich jetzt auch Deinen, Krischans, Text. Ich hab mal nach einem, sogar relativ kurzem, Tauchgang ewig gehustet, bis ich drauf gekommen bin das beim Automaten die Membran nicht 100% dicht eingebaut war und ich Wasser-Luft Aerosol eingeatmet hatte.

Gruß Micha
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
 
Beiträge: 737
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Wohnort: Sachsen Anhalt
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.

Re: Nebelkerze PA38

Beitragvon Franz » Mi 23. Jun 2021, 07:32

Hai!
Habe zur Zeichnung den Text von Dräger hinzugefügt.
Gruß,
Franz
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
 
Beiträge: 1318
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: Nebelkerze PA38

Beitragvon Schleitaucher » Mi 23. Jun 2021, 12:49

Moin Franz,
vielen Dank für die Zeichnung und Beschreibung, echt super!
In der Praxis ist das Ventil 13-15 nach unten ausgerichtet, weil der Schlauch beim PA38 von links unterm Arm durchläuft. Daher ist das als tiefster Punkt eine Wasserfalle und fängt ziemlich schnell das Nebeln an. Ich muss jetzt noch mal schauen, wie ich an die Ausatemventilglocke (17) herankomme, weil ich hier mal den Zustand prüfen möchte. Leider kriege ich nach wie vor immer noch ziemlich viel Wasser in die Maske und bin mir nicht sicher, ob das vielleicht über die 17 reinkommt oder über die Haube. Wenn einmal Wasser in Kammer 9 eingedrungen ist, muss der Automat geöffnet und getrocknet werden, von alleine wird er dort dann nicht mehr trocken. Daher muss Rückschlagventil 14 und die Membran 10 wirklich einwandfrei sein.

Dennoch finde ich den Automaten wirklich sehr komfortabel. Atmet sich superleicht und bläst einem nicht gleich nen Kubikmeter Luft ins Gesicht, wenn mal was nicht ganz rund ist.

Gruß Krischan
Oben kann jeder.
Benutzeravatar
Schleitaucher
Nichtmitglied
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 18:55
Vorname: Christian
Spezielle Interessen: Berufstaucherei, ROVs

Re: Nebelkerze PA38

Beitragvon Franz » Mi 23. Jun 2021, 12:56

Krischan,

David hat noch unbenutzte PA38 für wenig Geld:
https://www.deepseaclassifieds.com/pro- ... -pa38.html

; )
Franz
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
 
Beiträge: 1318
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .


Zurück zu Einschlauchregler



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast