Umbau eines Saturn (CSSR)
- Lothar
- Administrator
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 19:50
- Vorname: Lothar
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Umbau eines Saturn (CSSR)
Hallo,
ich hatte schon lange mit dem einstufigen Zweischlauchregler Saturn (um 1970 CSSR) geliebäugelt, da er eine vielversprechende Hebelmechanik um die Venturidüse zeigte. Der Regler war in sehr kleiner Serie als Tauchregler (um 60 Stück) aber in sehr großer als Regler für Atemgeräte (etwa 10.000 Stück) gefertigt worden und wird heute noch von der tschechischen Feuerwehr verwendet. So ein Stück konnte ich ergattern und habe es zum Tauchen "veredelt". So sieht das gute Stück nun aus und atmet sich hervorragend.
Wer Lust hat, kann sich ja die gesamte Story mal ansehen unter:
http://www.seveke.de/tauchen/technik/2komp-saturn.htm
ich hatte schon lange mit dem einstufigen Zweischlauchregler Saturn (um 1970 CSSR) geliebäugelt, da er eine vielversprechende Hebelmechanik um die Venturidüse zeigte. Der Regler war in sehr kleiner Serie als Tauchregler (um 60 Stück) aber in sehr großer als Regler für Atemgeräte (etwa 10.000 Stück) gefertigt worden und wird heute noch von der tschechischen Feuerwehr verwendet. So ein Stück konnte ich ergattern und habe es zum Tauchen "veredelt". So sieht das gute Stück nun aus und atmet sich hervorragend.
Wer Lust hat, kann sich ja die gesamte Story mal ansehen unter:
http://www.seveke.de/tauchen/technik/2komp-saturn.htm
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Hallo Lothar,
beim diesjährigen tschechischen Treffen konnte ich auch einen Feuerwehr Saturn eintauschen. Gestern ist er bei mir angekommen. Ich werd ihn entsprechend umbauen, ich will mal versuchen den Regler selbst gar nicht zu verändern sondern das Ausatemventil seitlich mit einer zentral verschraubten Blechlasche anzusetzen.
Aber mir ist ein weiteres Detail aufgefallen, der Regler hat einen Finimeteranschluß. Den hatte ich schon bei verschiedenen Treffen gesehen, dachte aber immer das dies eine Eigenbaulösung unserer tschechischen Freunde war. Das scheint aber nicht der Fall zu sein sondern es gibt eine eine serienmäßige Feuerwehr Variante?
Gruß Micha
beim diesjährigen tschechischen Treffen konnte ich auch einen Feuerwehr Saturn eintauschen. Gestern ist er bei mir angekommen. Ich werd ihn entsprechend umbauen, ich will mal versuchen den Regler selbst gar nicht zu verändern sondern das Ausatemventil seitlich mit einer zentral verschraubten Blechlasche anzusetzen.
Aber mir ist ein weiteres Detail aufgefallen, der Regler hat einen Finimeteranschluß. Den hatte ich schon bei verschiedenen Treffen gesehen, dachte aber immer das dies eine Eigenbaulösung unserer tschechischen Freunde war. Das scheint aber nicht der Fall zu sein sondern es gibt eine eine serienmäßige Feuerwehr Variante?
Gruß Micha
- Lothar
- Administrator
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 19:50
- Vorname: Lothar
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Hallo Micha,
ja, hatte ich auch schon welche gesehen bei unserem tschechischen Spezi.
Er sagte aber, damit seien nur einige ausgestattet worden.
Die ich sah, waren sogar drehbar.
Mir steht er damit ein bisschen zu weit vor, vor allem bei dünnen Flaschen.
So'ne angesetzte Konstruktion des Ausatemventils hatte ich ja mal bei einer Eigenkonstruktion gemacht, geht sehr gut.
Seitlich würde ich's ungern ansetzen.
ja, hatte ich auch schon welche gesehen bei unserem tschechischen Spezi.
Er sagte aber, damit seien nur einige ausgestattet worden.
Die ich sah, waren sogar drehbar.
Mir steht er damit ein bisschen zu weit vor, vor allem bei dünnen Flaschen.
So'ne angesetzte Konstruktion des Ausatemventils hatte ich ja mal bei einer Eigenkonstruktion gemacht, geht sehr gut.
Seitlich würde ich's ungern ansetzen.
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Hallo Lothar,
ja, das Fini ist drehbar. Ich werd das Ausatemventil trotzdem mal seitlich ansetzen, schon weil mich es interessiert ob man da einen Unterschied merkt und außerdem der Deckel komplett bleibt. Seitliche Ausatemventile gibt es ja auch einige in professionell.
Gruß Micha
ja, das Fini ist drehbar. Ich werd das Ausatemventil trotzdem mal seitlich ansetzen, schon weil mich es interessiert ob man da einen Unterschied merkt und außerdem der Deckel komplett bleibt. Seitliche Ausatemventile gibt es ja auch einige in professionell.
Gruß Micha
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Hallo,
hier meine Variante. Das vernickelte Messing Drehteil ist außen mit 2xM4 Schrauben+Dichtung angesetzt. Als Ausatemventil dient ein Medi Ventil, über Wasser geht es sehr leicht. Mal sehen ob es eine große Lageabhängigkeit gibt. So kann der Deckel erhalten bleiben.
@Lothar, wenn man die lange Welle nicht will könnte man bestimmt statt der Pfeife einen Fini stutzen ansetzen?!
Gruß Micha
hier meine Variante. Das vernickelte Messing Drehteil ist außen mit 2xM4 Schrauben+Dichtung angesetzt. Als Ausatemventil dient ein Medi Ventil, über Wasser geht es sehr leicht. Mal sehen ob es eine große Lageabhängigkeit gibt. So kann der Deckel erhalten bleiben.
@Lothar, wenn man die lange Welle nicht will könnte man bestimmt statt der Pfeife einen Fini stutzen ansetzen?!
Gruß Micha
- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Micha,
sehr gute Idee! Die Konstruktion ist ideal um einen Schalldämpfer darüber zu montieren. . .
Gruß,
Franz
sehr gute Idee! Die Konstruktion ist ideal um einen Schalldämpfer darüber zu montieren. . .
Gruß,
Franz
- Lothar
- Administrator
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 19:50
- Vorname: Lothar
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Moin Micha,
sehr schön gemacht!
Womit vernickelst Du jetzt?
sehr schön gemacht!
Womit vernickelst Du jetzt?
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Hallo Lothar,
vernickeln mach ich immer noch nach diesem Verfahren http://forum.historische-tauchergesells ... keln#p2644
Ich hab mittlerweile die Nickelplatten rechts und links im Bad plaziert und hänge die Werstücke in die Mitte. Diese bewege und drehe ich immer mal. So wird es gleichmäßiger, man könnte sie bestimmt auch an einen langsamlaufenden Getriebemotor hängen.
Wichtig ist wirklich das das Werkstück sehr sauber ist, ich entfette es im Ultraschall mit einem alkalischen Grillreiniger, hinterher mit dest. Wasser spülen. Nicht mehr anfassen. Wenn es wirklich Hochglanz werden soll muss man auch vorher schon poliert haben.
Gru0 Micha
vernickeln mach ich immer noch nach diesem Verfahren http://forum.historische-tauchergesells ... keln#p2644
Ich hab mittlerweile die Nickelplatten rechts und links im Bad plaziert und hänge die Werstücke in die Mitte. Diese bewege und drehe ich immer mal. So wird es gleichmäßiger, man könnte sie bestimmt auch an einen langsamlaufenden Getriebemotor hängen.
Wichtig ist wirklich das das Werkstück sehr sauber ist, ich entfette es im Ultraschall mit einem alkalischen Grillreiniger, hinterher mit dest. Wasser spülen. Nicht mehr anfassen. Wenn es wirklich Hochglanz werden soll muss man auch vorher schon poliert haben.
Gru0 Micha
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Hallo,
ich konnte endlich mal meine Konstruktion testen. Ein totaler Mißerfolg, der Regler atmet sich zwar sehr gut, leicht, es kommt genug Luft aber mein angebautes Ventil bläst dauerhaft ab. Über Wasser nicht, aber sobald man unter Wasser ist.
Das Abblasen hört nur auf wenn man sich auf die Seite legt auf der das Ausatemventil ist. Hätte ich nicht gedacht das das soviel ausmacht....
Also Umbau angesagt.
Oder hat jemand ne andere Idee?
Gruß Micha
ich konnte endlich mal meine Konstruktion testen. Ein totaler Mißerfolg, der Regler atmet sich zwar sehr gut, leicht, es kommt genug Luft aber mein angebautes Ventil bläst dauerhaft ab. Über Wasser nicht, aber sobald man unter Wasser ist.
Das Abblasen hört nur auf wenn man sich auf die Seite legt auf der das Ausatemventil ist. Hätte ich nicht gedacht das das soviel ausmacht....

Oder hat jemand ne andere Idee?
Gruß Micha
- Lothar
- Administrator
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 19:50
- Vorname: Lothar
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Hallo Micha,
nimm doch die Lösung, die ich weiter oben im Thread schon von meinem Eigenbau gezeigt habe.
Da sind zwei Tellerventile dicht neben dem Zentrum drin, arbeitet gut.
Das es sich so stark auswirkt, hätte ich aber auch nicht gedacht.
nimm doch die Lösung, die ich weiter oben im Thread schon von meinem Eigenbau gezeigt habe.
Da sind zwei Tellerventile dicht neben dem Zentrum drin, arbeitet gut.
Das es sich so stark auswirkt, hätte ich aber auch nicht gedacht.
- Lothar
- Administrator
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 19:50
- Vorname: Lothar
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Mein voriger Vorschlag würde ja einen ganz schönen Umbauaufwand erfordern.
Deshalb noch 2 andere Vorschläge:
1. Man müsste den Ansprechwiderstand der Ventilplatte so vergrößern, dass sie bei der geringen Druckdifferenz wischen Reglermembran und Ventilplatte noch nicht anspricht, durch dickeres Material, dünne aufgelegte Scheiben etc.
Das müssen die Tschechen beim AV1 bewusst oder unbewusst auch gemacht haben.
Sonst hätte er sich so verhalten wie Deiner. 2. Man könnte es prinzipiell so machen wie beim PIRELLI-Explorer.
Da wirkt die Reglermembran so über eine Seilzug auf das Ausatemventil, dass es sich nur öffnet, wenn man ausatmet.
Das richtig einzustellen, scheint mir etwas schwierig zu sein, aber sie haben's hingekriegt.
Du könntest also einen Hebel von der Membran durch den Reglerdeckel zur Ventilscheibe führen, der die in Abhängigkeit von der Membranstellung blockiert, ganz einfach, nich?
Deshalb noch 2 andere Vorschläge:
1. Man müsste den Ansprechwiderstand der Ventilplatte so vergrößern, dass sie bei der geringen Druckdifferenz wischen Reglermembran und Ventilplatte noch nicht anspricht, durch dickeres Material, dünne aufgelegte Scheiben etc.
Das müssen die Tschechen beim AV1 bewusst oder unbewusst auch gemacht haben.
Sonst hätte er sich so verhalten wie Deiner. 2. Man könnte es prinzipiell so machen wie beim PIRELLI-Explorer.
Da wirkt die Reglermembran so über eine Seilzug auf das Ausatemventil, dass es sich nur öffnet, wenn man ausatmet.
Das richtig einzustellen, scheint mir etwas schwierig zu sein, aber sie haben's hingekriegt.
Du könntest also einen Hebel von der Membran durch den Reglerdeckel zur Ventilscheibe führen, der die in Abhängigkeit von der Membranstellung blockiert, ganz einfach, nich?

- Franz
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 1378
- Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
- Vorname: Franz
- Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Hallo Zusammen!
Es gäbe vielleicht eine dritte Möglichkeit. Den Ausatemstutzen verdrehen bis das Ventil unterhalb der Hauptmembranmitte steht.
Beim Tauchen darf man sich nicht auf die Gegenseite drehen, sonst blubberts wieder ab.
Gibt es beim Heinke Twinhorn das gleiche Problem? An jenem sitzen die Ausatemventile in ähnlicher Position.
Gruß,
Franz
Es gäbe vielleicht eine dritte Möglichkeit. Den Ausatemstutzen verdrehen bis das Ventil unterhalb der Hauptmembranmitte steht.
Beim Tauchen darf man sich nicht auf die Gegenseite drehen, sonst blubberts wieder ab.
Gibt es beim Heinke Twinhorn das gleiche Problem? An jenem sitzen die Ausatemventile in ähnlicher Position.
Gruß,
Franz
- oxydiver
- HTG-Mitglied
- Beiträge: 770
- Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
- Vorname: Michael
- Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
- Wohnort: Sachsen Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Ich wollte das Problem in der Regentonne nachvollziehen, komischerweise bläst es da nicht/unwesentlich ab. Allerdings atme ich natürlich nicht, komisch. Hat jemand ne Erklärung.
https://youtube.com/shorts/tcG9dBLeYjU?feature=share
Gruß Micha
https://youtube.com/shorts/tcG9dBLeYjU?feature=share
Gruß Micha
- Lothar
- Administrator
- Beiträge: 341
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 19:50
- Vorname: Lothar
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Umbau eines Saturn (CSSR)
Eigentlich nur, dass Du in der Regentonne nicht die originale Haltung hast. Da geht's um Zentimeter.
Du musst mit rein!
Du musst mit rein!
