Leise Tauchen

- Zweischlauchregler kann man mit wenig Aufwand schalldämpfen. Dazu braucht man ein rundes Stück elastisches Vlies, wie es z.B. für Winterjacken verwendet wird. Außen wird es umgeschlagen und vernäht, so dass ein langer Schnürsenkel durchgezogen werden kann. Außendurchmesser nach dem Nähen ca. 21- 22 cm für alle Dräger Zweischlauchregler. Das Loch oben links wird über den Ausatemstutzen gesteckt.
- L1020037.JPG (48.97 KiB) 11855-mal betrachtet

- Der Schuhbändel wird hinter dem Automat fest zugezogen und verknotet. Die Luftblasen dürfen beim Ausatmen nur durch das Vlies entweichen, damit sie verkleinert werden. Zieht man den Schnürsenkel nicht fest genug, entweicht die Luft seitlich und die Wirkung ist dahin.
- P1070349.JPG (66.52 KiB) 11855-mal betrachtet

- Am Ausatemstutzen wird das Vlies mit einem Kabelbinder abgedichtet. Auch hier dürfen keine Luftblasen frei entweichen. Auf dem Foto sieht man, das der Stoff vorn in der Mitte unter dem Kabelbinder herausgeschlüpft ist, das darf nicht sein, sonst ist die Wirkung ebenfalls dahin.
- P1070352.JPG (66.98 KiB) 11855-mal betrachtet

- Von Vorne sieht der Automat dann so aus. Es fehlt nur noch unser eingesticktes HTG- Logo. . .
- L1080280 (2).JPG (63.1 KiB) 11855-mal betrachtet
Wirkungsweise: Das Verkleinern der Luftblasen dämpft den Schall zwar auch aber der Trick ist ein anderer. Viel wichtiger ist, daß nach dem Ausatmen eine Luftblase im Automatengehäuse zurück bleibt in die man beim nächsten Ausatmen hinein bläst. Das Schnabelventil wird so wesentlich leiser!
Wichtig: Nach jedem Tauchgang die Schnur lösen und den Stoff mit Wasser ausspulen. Das Vlies „leiert“ nach einiger Zeit aus, die Blasengeräusche werden wieder lauter. Ich wechsle es daher nach 50 Tauchgängen gegen eine neues aus. Der Ausatemwiderstand wird nicht erhöht, zumindest merke ich nichts davon. Es kommt sehr auf den richtigen Stoff an, ich verschicke gerne Muster.
Den Schalldämpfer verwende ich seit gut 15 Jahren und will ihn nicht mehr missen. Die lauten „Einschlauch- Dinger“ sind mir mit ihrem Geblubbere ein Graus.
Franz