Unterwassergehäuse EXA Marine II und andere

Antworten
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
Beiträge: 772
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
Wohnort: Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Unterwassergehäuse EXA Marine II und andere

Beitrag von oxydiver »

Hallo,

ich hab jetzt noch weitere Infos und auch Fotos vom Original Huffziger Gehäuse mit Tragfläche, innen und außen. Man könnte auch Huffzigers Tochter noch mal zu diesem Thema besuchen, Dieter war schon mal da und hat auch die Bilder gemacht.

Gruß Micha
Benutzeravatar
Hugo
HTG-Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:32
Vorname: Heinz-Dieter
Spezielle Interessen: Tauchgeschichte und Historie sowie
Tauchausbildung und UW Forschungsbereiche.

Bin ein ehemaliger SOGETRAM Taucher
Wohnort: Berlin

Re: EXA 1a im Revue Gehäuse

Beitrag von Hugo »

Ein lockeres halloh an unsere UW-Gehäuse Sammler.

Bei der Inventur unserer gespendeten und ansonsten dem Club überlassenen Kameragehäusen bin ich auch erfreut auf die Kamera Exa 1a im Quelle - Revue - UW- Gehäuse gestossen. Diese UW Kamera aus etwa dem Jahr 1961-1969 hat jetzt einen ehrenvollen Platz in unserem kleinen Club-Archiv gefunden.
Mit weiteren Eigenbau-Gehäusen und auch Industrie-Fertigungen geben wir dem Taucher-Nachwuchs einen kleinen Einblick in die ersten Jahre der UW Fotografie und der entsprechenden Ausrüstung.

Hugo
Dateianhänge
UW Kamera Gehäuse im Archiv des DUC Berlin
UW Kamera Gehäuse im Archiv des DUC Berlin
2015 07.19. 02.jpg (132.68 KiB) 24858 mal betrachtet
Exa 1a im Quelle Revue Gehäuse
Exa 1a im Quelle Revue Gehäuse
2015 07.19. 01.jpg (119.24 KiB) 24858 mal betrachtet
Benutzeravatar
oxydiver
HTG-Mitglied
Beiträge: 772
Registriert: So 16. Okt 2011, 19:53
Vorname: Michael
Spezielle Interessen: Eigenbau und Tauchen mit altem Gerät, insbesondere Kreislaufgeräten. Sammlung von DDR Tauchtechnik.
Wohnort: Sachsen Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Unterwassergehäuse EXA Marine II und andere

Beitrag von oxydiver »

Hallo,

die Exa Gehäuse scheinen im "Westen" wohl gar nicht so selten gewesen zu sein und erschwinglich. Den Quelle Katalog Auszug aus dem Jahr 1969 habe ich Netz gefunden.
Meinen erste Exa 1a, natürlich ohne Gehäuse, habe ich für etwa 300 Mark der DDR gekauft, aus dem damals noch üblichen "Konsument" oder "Centrum" Versandkatalogen.

Micha

Wobei..50€ für ein Alu Gussgehäuse sind heute auch illusorisch :-)
Dateianhänge
Quelle: http://www.kameramuseum.de/zubehoer/uw-aus-katalog.html
Quelle: http://www.kameramuseum.de/zubehoer/uw-aus-katalog.html
GKAM
HTG-Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 21:50
Vorname: Kamarinos

Re: Unterwassergehäuse EXA Marine II und andere

Beitrag von GKAM »

Here is a "different" example I sourced a few years back.
Heco-MAR_2.jpg
Heco-MAR_2.jpg (31.09 KiB) 24846 mal betrachtet
Benutzeravatar
Franz
HTG-Mitglied
Beiträge: 1378
Registriert: Fr 24. Jun 2011, 14:29
Vorname: Franz
Spezielle Interessen: Alte Tauchausrüstungen, Tauchgeschichte. . . .

Re: Unterwassergehäuse EXA Marine II und andere

Beitrag von Franz »

EXA- Fans!
Ohne Pilotlampe hat sie am Ende nur 150 DM gekostet. Der Hersteller war "Heckenrainer" aus München. Fabriziert wurde das Gehäuse damals in Russland, aber das weis ich nicht mehr mit Sicherheit.

Hier nochmal mein Foto aus den späten 60ern:
img050#2.jpg
Die Kamera war umständlich zu bedienen, die Blende mußte noch von Hand nachgeführt werden.Das Gehäuse ansich war 1A, hat immer tadellos funktioniert, die Kamera auch. Der Blitz war nicht sonderlich. Ein Eigenbau mit schwenkbar gelagertem VW-Käfer Reflektor an einem längeren Arm, brachte bessere Ergebnisse. Irgendwann habe ich ein 35mm Weitwinkel von Schneider dazu gekauft, das hatte bereits eine "Springblende". So konnte man mit offener Blende arbeiten, diese machte erst zu, wenn der Auslöser gedrückt wurde.

: )
Franz
Antworten